- Startseite
- Kurs
- Innere & Äußere Ökologie
- Zukunftsfähigkeiten
- Ökologie des Bewusstseins
Ökologie des Bewusstseins
Transformation gestalten & Gegenwart erleben!
Nie zu vor hatte der Mensch größere Verantwortung für die Erde. Wir können zerstören oder das Leben ermöglichen. Welche Visionen lebendiger Land-schaften haben wir in Europa? Und wie können wir diese umsetzten?
Das Netzwerk Ökologie des Bewusstseins vereint Visionär*innen aus unterschiedlichen Denk- und Erfahrungsrichtungen. Gemeinsam erkunden wir innere und äußere Handlungsperspektiven für eine sozial-ökologische Zukunft.
In unserer Arbeit wird konkret erlebbar, dass wir als Menschen positive Gestalter sein können, dass unsere Arbeit an der Erde auch uns selbst zu verändern vermag. Die großen und kleinen Regenerations-Projekte unserer Akteur*innen, wie die Renaturierung der Havel, zeigen zukunftsweisende Potentiale auf. Ganze Regionen können wir mit einer neuen Beziehung zur Erde zum Leben erwecken.
Jede*r einzelne von uns kann einen Beitrag leisten. Wie entsteht aber eine sensible Beziehung mit unserer lebendigen Mitwelt und aus dieser ein Wille zur Umsetzung? Gibt es auch “innere Landschaften”, die entdeckt und gepflegt werden müssen und aus denen neue Visionen entstehen?
Mit unseren Seminaren und Konferenzen begeben wir uns auf die Suche nach einer ganzheitlichen und interdisziplinären Ökologie des Bewusstseins, mit der die Erde und unsere eigene Transformation jetzt und hier gestaltet werden können.
Gestalte mit!
Seminare und Konferenzen
Fr., 23.06., 19.00 – 21.30 Uhr und Sa., 24. 06.23, 9.00 – 16.00 Uhr
g:i ag:i aÖkologie-Kolloquien: Die Kluft zwischen Denken und Handeln
Event Details
Wenn Wissen der Katalysator wäre, um menschliches Handeln zu verändern, hätten wir die Klimakrise schon vor vielen Jahrzehnten in den Griff bekommen. Da dies offensichtlich nicht der Fall ist: Was
Event Details
Wenn Wissen der Katalysator wäre, um menschliches Handeln zu verändern, hätten wir die Klimakrise schon vor vielen Jahrzehnten in den Griff bekommen. Da dies offensichtlich nicht der Fall ist: Was brauchen wir, um zu neuen, regenerativen Denk- und Handlungsweisen zu kommen, die der Umwelt entsprechen und diese nicht zerstören?
In zwei Kolloquien wollen wir die Kluft zwischen Denken und Handeln erkunden und nach Wegen suchen, diese zu überwinden. Dabei wollen wir Ansätze und Wege entdecken, die uns dabei helfen, neue ökologische Ströme des Denkens und Handelns zu verkörpern. In diesen Kolloquien werden wir alle experimentell Mitforschende in einer Art “Action Research” sein.
Leitung
Diane Keyes
Anmeldung:
www.fakt21.de/oekologiedesbewusstseins oder naturneusehen@outlook.com
Termine:
1. Kolloquium So., 11.06.2023, 19.00 – 21.30 Uhr und Sa., 24. 06.2023, 9.00 – 16.00 Uhr
2. Kolloquium im Herbst, Fr., 20. & Sa., 21.10.23,
Freitag, 19.00 – 21.30 Uhr und Samstag, 9.00 – 16.00 Uhr
Ort:
Kulturhaus OSKAR
Oskar-Hoffmann-Str. 25
44789 Bochum
Gebühren:
45,- €, 20,- € ermäßigt, 100,- € Förderbeitrag
Time
() g:i a - g:i a
Online Kurse – Das Regenerations-Training: Wahrnehmung, Wasser, Biodiversität
g:i ag:i aOnline Kurs: Das Regenerations-Training
Event Details
Herzlich willkommen beim Online Kurs des Regenerations-Trainings Wenn Du ein Webinar verpasst hast oder später Dich dem Regenerations-Training anschließen möchtest, ist das nicht schlimm! Die Veranstaltungen werden aufgenommen und
Event Details
Herzlich willkommen beim Online Kurs des Regenerations-Trainings
Wenn Du ein Webinar verpasst hast oder später Dich dem Regenerations-Training anschließen möchtest, ist das nicht schlimm! Die Veranstaltungen werden aufgenommen und als Videos verfügbar gemacht. Die Videos der Einführungsveranstaltung stehen Dir umsonst zur Verfügung.
g:i ag:i aEinführung - Das Training
Event Details
„Was immer du tun kannst oder erträumst zu tun, beginne es jetzt. Kühnheit trägt Genius in sich, Macht und Magie“. (John Aster, frei nach J. W. von Goethe) Das "Netzwerk Ökologie
Event Details
„Was immer du tun kannst oder erträumst zu tun,
beginne es jetzt. Kühnheit trägt Genius in sich, Macht und Magie“.
(John Aster, frei nach J. W. von Goethe)
Das “Netzwerk Ökologie des Bewusstseins” begrüßt Dich zum Online-Kurs “Regenerations-Training: Wahrnehmung, Wasser, Biodiversität”. In einer Reihe von drei Modulen wird die Wahrnehmungsschulung sowie die Möglichkeiten der natürlichen Wasserrückhaltung und der der Biodiversitätsförderung bei dir vor Ort mit Expert*innen erkundet. In den folgenden Videos bekommst Du einen Überblick von dem, was Dich erwartet. Viel Spaß beim Online-Kurs!
Weitere Informationen zum Regenerations-Training: Wahrnehmung, Wasser, Biodiversität
Begrüßung und Präsentation der ExpertInnen
Sonja Schürger über sinnliche Wahrnehmung
Thomas Lüdert über neue Umgänge mit Wasser
Hans-Christoph Vahle & Joana Gumpert über die 10 Biotope
Um den Online-Kurs so interessant und lehrreich wie möglich zu erleben, legen wir Dir sehr ans Herz, genügend Zeit für die Übungen am Ende der Videos zu nehmen. Wir freuen uns auch sehr über Feedback und Verbesserungsvorschläge! Schreib uns einfach eine E-Mail an info@fakt21.de.
Time
() g:i a - g:i a
g:i ag:i aModul I: Wahrnehmungspraxis
Event Details
Willkommen beim Modul I des Regenerations-Trainings. Im Modul I wirst Du von Sonja Schürger in die Wahrnehmungspraxis eingeführt. Es ist gleichzeitig theorie- und praxisbezogen mit Übungen, die Du an Deinem Ort
Event Details
Willkommen beim Modul I des Regenerations-Trainings.
Im Modul I wirst Du von Sonja Schürger in die Wahrnehmungspraxis eingeführt. Es ist gleichzeitig theorie- und praxisbezogen mit Übungen, die Du an Deinem Ort machen kannst.
Hier geht es zum Online-Kurs Modul I
Viel Spaß!
Fokus Wahrnehmung
Wahrnehmung ist nichts fertig Gegebenes, sondern die Art, wie wir uns dem anderen zuwenden, mit welchen Empfindungen und Begriffen, bestimmt mit, was wir sehen und erleben. Wir können unsere Blickrichtung ändern, neben den Einzelheiten das Ganze auch atmosphärisch erleben, Beziehungen und charakteristische Gesten entdecken und auf eine Weise empfänglich werden, dass sich das andere Wesen in uns aussprechen kann.
Wir sind damit nicht nur Zuschauer, sondern gestalten die Welt aktiv mit, in der wir leben.
Indem wir dies bewusst üben, verbinden wir uns auf eine tiefe und empathische Weise mit der Natur eines Ortes, mit uns selbst und den anderen Menschen im Austausch über die individuellen Erfahrungen. So kann sich ein Organ für das besondere Potential eines Ortes entwickeln und die Fähigkeit im Einklang mit seinem Charakter tätig zu werden.
In diesem Webinar werden wir unseren Blick auf die Natur und unsere Umgebung schulen. Wir werden die Prinzipien der Wahrnehmungsarbeit kennenlernen und anwenden. Sonja Schürger wird uns in einer Wahrnehmungspraxis an den je eigenen Ort heranführen und wir werden ermitteln, welche Eigenheiten unser Ort mit sich bringt und welche Potentiale für Veränderung in ihm schlummern. Denn um später eine Transformation zu ermöglichen, ist es in diesem ersten Schritt wichtig, ganz genau hinzusehen und unsere Umgebung noch einmal mit ganz neuen Augen kennenzulernen! Mit online angeleiteten Übungen gehen wir an die frische Luft und machen unsere sinnlichen Bestandsaufnehmen: sehen, fühlen, schauen.
Weitere Informationen zum Regenerations-Training: Wahrnehmung, Wasser, Biodiversität
Mit wem?
Expert*innen begleiten uns: Wasserpraktiker*innen des Friedensprojektes Tamera, die Biotopexperten Joana Gumpert und Hans-Christoph Vahle, sowie die Wahrnehmungskünstlerin und Landschaftsgestalterin Sonja Schürger.
Partner der Lernreise sind die ERDFEST-Initiative, das PETRARCA Netzwerk, die Akademie für angewandte Vegetationskunde und TAMERA (Portugal) und andere.
Veranstalter:
fakt21 Kulturgemeinschaft
Gefördert durch:
Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW
Kontakt:
Philip Stoll, philip.stoll@fakt21.de
Christopher Becker, christopher.becker@fakt21.de
Time
() g:i a - g:i a
g:i ag:i aModul II.1: Natürliche Wasserretention
Event Details
Willkommen beim Modul II.1 des Regenerations-Trainings! Im Modul II.1 wirst Du von Thomas Lüdert in die Prinzipien und Möglichkeiten der natürlichen Wasserretnetion eingeführt. Neben eine Einführung zu den natürlichen
Event Details
Willkommen beim Modul II.1 des Regenerations-Trainings!
Im Modul II.1 wirst Du von Thomas Lüdert in die Prinzipien und Möglichkeiten der natürlichen Wasserretnetion eingeführt. Neben eine Einführung zu den natürlichen Wasserzyklen, wird Dir das Thema des Wassermanagements praktisch angenähert, indem die konkrete Situation eines Bauernhofes gezeigt und nach Verbesserungen des Regenwasser-Managements gesucht wird.
Hier geht es zum Online-Kurs Modul II.1
Viel Spaß!
Die Potentiale der natürlichen Wasserretention
Fokus: Potentiale erkennen
Mit Thomas Lüdert, Experte für Regenwasser-Management, TAMERA
Während in Nordeuropa Stürme toben und heftige Regenfälle Hochwasser verursachen, leidet z.B.Portugal seit Monaten an extremer Trockenheit – und das in der “Regenzeit”!
In unserem Regenerationstraining, präsentieren wir Potentiale von Biodiversitätsförderung und von gesundem Wasser-Management, die eine Antwort auf unsere globalen Herausforderungen sein können. Teilnehmende erkunden ihre je eigenen Orte durch Wahrnehmungsübungen und suchen nach Förderungmöglichkeiten vor Ort. Jeder Ort könnte voller Leben sein. Wie aber können wir dieses Potential heben?
Regenwasser Management ist ein zentraler Schlüssel in unseren Zeiten des Klimawandels. Zum einen, um die Folgen dieser Klimaveränderungen abzumildern – und zwar sowohl das Zuviel als auch das Zuwenig an Regen. Zum anderen aber und vor allem, um das Klima, den Regenwasserkreislauf wieder zu stabilisieren. Dies ist ein wenig bekannter Zusammenhang, der aber mindestens so wichtig ist wie der viel diskutierte CO2-Eintrag in die Atmosphäre.
In Modul II.1 werden wir uns diesem Thema des Wassermanagements praktisch annähern, indem wir uns die konkrete Situation eines Bauernhofes ansehen und nach Verbesserungen des Regenwasser-Managements suchen.
Beginnen werden wir mit einer Wahrnehmungsübung, um unsere Sensibilität für uns selbst und unsere Orte zu wecken. Nach einer kurzen Einführung in die Wasser-Thematik stellt dann die Hofgemeinschaft die Situation ihres Hofes dar. Eine Vorstellung möglicher Maßnahmen, durch Thomas Lüdert, schließt das Webinar ab.
In Modul II.2 wird Thomas Lüdert, die Hofgemeinschaft seminaröffentlich beraten, was nach seiner Erfahrung die besten Maßnahmen wären. Alle Teilnehmenden haben in Kleingruppenarbeit, die Möglichkeit, die Erkenntnisse vom Hof auf ihre eigenen Orte zu beziehen.
Die Hofgemeinschaft hat im Anschluss die Gelegenheit, die nach ihrer Meinung besten Maßnahmen auszuwählen und zu Beginn von Modul II.2 einzubringen.
Die Ergebnisse der Maßnahmen-Beratung für den Hof werden dann exemplarisch in Modul IV im Präsenzseminar im Juni 2022, wenn vor Ort möglich, bereits umgesetzt.
Weitere Informationen zum Regenerations-Training: Wahrnehmung, Wasser, Biodiversität
Mit wem?
Expert*innen begleiten uns: Wasserpraktiker*innen des Friedensprojektes Tamera, die Biotopexperten Joana Gumpert und Hans-Christoph Vahle, sowie die Wahrnehmungskünstlerin und Landschaftsgestalterin Sonja Schürger.
Partner der Lernreise sind die ERDFEST-Initiative, das PETRARCA Netzwerk, die Akademie für angewandte Vegetationskunde und TAMERA (Portugal) und andere.
Termin:
Webinar am 19.03.2022 von 11:00 – 14:00 Uhr
Veranstalter:
fakt21 Kulturgemeinschaft
Gefördert durch:
Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW
Kontakt:
Philip Stoll, philip.stoll@fakt21.de
Christopher Becker, christopher.becker@fakt21.de
Time
() g:i a - g:i a
g:i ag:i aModul II.2: Natürliche Wasserretension
Event Details
Willkommen beim Modul II.2 des Regenerations-Trainings! Im Modul II.2 wird der Fokus auf die umsetztung von Wasserretentionsmaßnahmen gelegt. Dies erfolgt durch eine exemplarische und sehr praxisnahe Live-Beratung für
Event Details
Willkommen beim Modul II.2 des Regenerations-Trainings!
Im Modul II.2 wird der Fokus auf die umsetztung von Wasserretentionsmaßnahmen gelegt. Dies erfolgt durch eine exemplarische und sehr praxisnahe Live-Beratung für den Bunten Hof.
Hier geht’s zum Online-Kurs Modul II.2
Viel Spaß!

Die Potentiale der natürlichen Wasserretention
Fokus: Wasserretention umsetzten – eine exemplarische Live-Beratung für den Bunten Hof, Teil 2
Mit Thomas Lüdert, Experte für Regenwasser-Management, TAMERA
Während in Nordeuropa Stürme toben und heftige Regenfälle Hochwasser verursachen, leidet z.B.Portugal seit Monaten an extremer Trockenheit – und das in der “Regenzeit”!
In unserem Regenerationstraining, präsentieren wir Potentiale von Biodiversitätsförderung und von gesundem Wasser-Management, die eine Antwort auf unsere globalen Herausforderungen sein können. Teilnehmende erkunden ihre je eigenen Orte durch Wahrnehmungsübungen und suchen nach Förderungmöglichkeiten vor Ort. Jeder Ort könnte voller Leben sein. Wie aber können wir dieses Potential heben?
Regenwasser Management ist ein zentraler Schlüssel in unseren Zeiten des Klimawandels. Zum einen, um die Folgen dieser Klimaveränderungen abzumildern – und zwar sowohl das Zuviel als auch das Zuwenig an Regen. Zum anderen aber und vor allem, um das Klima, den Regenwasserkreislauf wieder zu stabilisieren. Dies ist ein wenig bekannter Zusammenhang, der aber mindestens so wichtig ist wie der viel diskutierte CO2-Eintrag in die Atmosphäre.
In Modul II.1 werden wir uns diesem Thema des Wassermanagements praktisch annähern, indem wir uns die konkrete Situation eines Bauernhofes ansehen und nach Verbesserungen des Regenwasser-Managements suchen.
Beginnen werden wir mit einer Wahrnehmungsübung, um unsere Sensibilität für uns selbst und unsere Orte zu wecken. Nach einer kurzen Einführung in die Wasser-Thematik stellt dann die Hofgemeinschaft die Situation ihres Hofes dar. Eine Vorstellung möglicher Maßnahmen, durch Thomas Lüdert, schließt das Webinar ab.
In Modul II.2 wird Thomas Lüdert, die Hofgemeinschaft seminaröffentlich beraten, was nach seiner Erfahrung die besten Maßnahmen wären. Alle Teilnehmenden haben in Kleingruppenarbeit, die Möglichkeit, die Erkenntnisse vom Hof auf ihre eigenen Orte zu beziehen.
Die Hofgemeinschaft hat im Anschluss die Gelegenheit, die nach ihrer Meinung besten Maßnahmen auszuwählen und zu Beginn von Modul II.2 einzubringen.
Die Ergebnisse der Maßnahmen-Beratung für den Hof werden dann exemplarisch in Modul IV im Präsenzseminar im Juni 2022, wenn vor Ort möglich, bereits umgesetzt.
Weitere Informationen zum Regenerations-Training: Wahrnehmung, Wasser, Biodiversität
Mit wem?
Expert*innen begleiten uns: Wasserpraktiker*innen des Friedensprojektes Tamera, die Biotopexperten Joana Gumpert und Hans-Christoph Vahle, sowie die Wahrnehmungskünstlerin und Landschaftsgestalterin Sonja Schürger.
Partner der Lernreise sind die ERDFEST-Initiative, das PETRARCA Netzwerk, die Akademie für angewandte Vegetationskunde und TAMERA (Portugal) und andere.
Termin:
Webinar am 19.03.2022 von 11:00 – 14:00 Uhr
Veranstalter:
fakt21 Kulturgemeinschaft
Gefördert durch:
Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW
Kontakt:
Philip Stoll, philip.stoll@fakt21.de
Christopher Becker, christopher.becker@fakt21.de
Time
() g:i a - g:i a
g:i ag:i aModul III.1: Pflanzen-Biodiversität - Die Sprache der Biotope
Event Details
Willkommen beim Modul III.1 des Regenerations-Trainings! Im ersten Webinar des Moduls III wird mit der Reihe zur Pflanzen-Biodiversität abwechslungsreich und interaktiv ein Zugang zu unserer heimischen Vegetation geschaffen. Lerne,
Event Details
Willkommen beim Modul III.1 des Regenerations-Trainings!
Im ersten Webinar des Moduls III wird mit der Reihe zur Pflanzen-Biodiversität abwechslungsreich und interaktiv ein Zugang zu unserer heimischen Vegetation geschaffen. Lerne, wo sich welche Pflanzen „wohlfühlen“ und wie Biotope Deinen Ort bereichern können! Mit einer Übung wirst Du angeleitet, die Potentiale für artenreiche Biotope an Deinem eigenen Ort zu finden.
Hier geht’s zum Online-Kurs Modul III.1
Viel Spaß!

Pflanzen-Biodiversität
Fokus: Sehen, Träumen, Umsetzen – Die Sprache der Biotope
Mit Joana Gumpert und Hans-Christoph Vahle von der Akademie für Angewandte Vegetationskunde
Im ersten Webinar des Moduls III wird mit der Reihe zur Pflanzen-Biodiversität abwechslungsreich und interaktiv ein Zugang zu unserer heimischen Vegetation geschaffen. Lerne, wo sich welche Pflanzen „wohlfühlen“ und wie Biotope Deinen Ort bereichern können!
Anhand von Kurzvorträgen, einem spannenden für das Training gedrehten Exkursionsfilm, Break-Out-Sessions und gemeinsamen Gesprächsrunden, lernst Du über die Formsprache der Natur anhand der 4 Elemente und über die 10 artenreichsten Biotope unserer Kulturlandschaft.
Mit einer Übung wirst Du angeleitet, die Potentiale für artenreiche Biotope an Deinem eigenen Ort zu finden. Die Ergebnisse und Fragen zur Anlage und Pflege der Biotope, die sich aus dieser Übung ergeben, werden dann im zweiten Webinar (Modul III.2) beantwortet und ausgearbeitet.
Abgerundet wird das Webinar mit Qi Gong, auflockernden Körperübungen und einer geführten Potentials-Meditation für Deinen Ort.
Weitere Informationen zum Regenerations-Training: Wahrnehmung, Wasser, Biodiversität
Mit wem?
Expert*innen begleiten uns: Wasserpraktiker*innen des Friedensprojektes Tamera, die Biotopexperten Joana Gumpert und Hans-Christoph Vahle, sowie die Wahrnehmungskünstlerin und Landschaftsgestalterin Sonja Schürger.
Partner der Lernreise sind die ERDFEST-Initiative, das PETRARCA Netzwerk, die Akademie für angewandte Vegetationskunde und TAMERA (Portugal) und andere.
Termin:
Webinar am 19.03.2022 von 11:00 – 14:00 Uhr
Veranstalter:
fakt21 Kulturgemeinschaft
Gefördert durch:
Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW
Kontakt:
Philip Stoll, philip.stoll@fakt21.de
Christopher Becker, christopher.becker@fakt21.de
Time
() g:i a - g:i a
Das Regenerations-Training: Wahrnehmung, Wasser, Biodiversität
In einer Reihe von 6 Webinaren und einem abschließenden Präsenz-Seminar erkunden wir mit Expert*innen, wie natürliche Wasserrückhaltung und Biodiversitätsförderung bei Dir vor Ort möglich sind. Gestalten werden wir unser Handeln ganz aus der eigenen Wahrnehmung heraus.
Konkret wollen wir uns gemeinsam Wissen aneignen und uns gegenseitig befördern, um in unserem Hinterhof oder auf unserem Bauernhof aktiv naturfreundlich wirksam zu werden. Dafür werden wir in den ersten Webinaren unseren Blick auf die Natur und die Umgebung schulen, um eine neue, sensiblere Beziehung zur Natur und zu uns selbst zu finden. In den weiteren Webinaren werden wir mit Expert*innen die Prinzipien der Wasserretention sowie der Biodiversitätsförderung (die 10 Biotope) anschauen und lernen, wie diese zur Regeneration der Erde beiträgt. Abschließend treffen wir uns auf dem Hof Hüfken in Thüringen und setzen das Gelernte um!
Damit das Lernen Spaß macht und nachhaltig ist, werden nach jedem Call Aufgaben gestellt und Übungen gegeben, an denen Ihr bis zum nächsten Treffen arbeiten könnt. Weil es ein gemeinschaftliches Projekt ist, wird es auch Community-Calls geben, in denen wir uns besser kennenlernen und uns über Eure Projekte, die Aufgaben und weiteres austauschen können. Das Regenerations-Training entsteht also mit und durch Euch.
Leitmotive des Trainings:
- Jeder Mensch ist ein Experte. Gemeinsam können wir viel mit- und voneinander lernen.
- Der Mensch kann und soll mit der Natur leben. Er kann einen positiven ökologischen Einfluss auf die Natur haben, wenn er ein ganzheitliches Verständnis von und eine Sensibilität zu ihr entwickelt.
- Wir fügen uns in den entstehenden Paradigmenwechsel mit ein, auf dem Weg zu einer gemeinsamen Gesundheit: die der Erde und des Menschen.
Gefördert durch:
Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW
Anthroposophischer Gesellschaft NRW
Veranstalter:
fakt21 Kulturgemeinschaft
Kontakt:
Philip Stoll, philip.stoll@fakt21.de
Christopher Becker, christopher.becker@fakt21.de
Time
() g:i a - g:i a
5. bis 8. Oktober 2023
g:i ag:i aDas Regenerations-Training
Event Details
Donnerstag, 5. bis Sonntag 8. Oktober 2023 https://www.youtube.com/watch?v=ZSe4GMrxFq0 „Regeneration ist ein dynamischer und lebendiger Prozess“ Weltweit sind wir von Trockenheit und Überschwemmungen und einem enormen Artensterben geplagt.
Event Details
Donnerstag, 5. bis Sonntag 8. Oktober 2023
„Regeneration ist ein dynamischer und lebendiger Prozess“
Weltweit sind wir von Trockenheit und Überschwemmungen und einem enormen Artensterben geplagt. Schon vor unserer eigenen Haustür werden die Folgen deutlich sichtbar: trockene Wiesen und Parks, aufbrechende Böden und sterbende Insekten.Mit der Teilnahme am Training lernst du vorhandene und erprobte Techniken der Wasserrückhaltung und Biotoppflege kennen. Auf einem Hof des Wandels erlebst du in Gemeinschaft die wohltuende Arbeit mit der Natur. Denn Regeneration ist ein dynamischer und lebendiger Prozess; eine Begegnung zwischen Menschen, unserer lebendigen Mitwelt und uns selbst. So entstehen gesunde sozial-ökologische Kleinklimata vor unserer eigenen Haustür.Sei jetzt dabei auf Hof Weinberg im Kalletal und lerne Regeneration live kennen!An den 4 Tagen erlebst Du: Gemeinschaft, Auszeit, praxisnahe Techniken kennenlernen, einen Hof mit einem Biodiversität-Projekt beschenken, Ort-Wahrnehmungsübungen, lebendige Gespräche, Regenerations-Filmabend, meditativer Gang zur Quelle und Regenerations-Party mit Buffet mit frischem Gemüse vom Hof u.v.m.
Wir möchten die Teilnahme und das Lernen der Methoden des Regenerations-Trainings allen ermöglichen. Denn die Teilnahme ist nicht nur für Euch eine wichtige Lernerfahrung, sondern auch für den Hof und für die Zukunft der Erde eine große Bereicherung. Gerade für Menschen, die sich aktivistisch und ehrenamtlich regeläßig engagieren, soll eine Teilnahe am Training auch mit geringen finanziellen Mittel möglich sein. Schreib uns einfach eine kurze Nachricht, wir melden uns bei Dir und machen es möglich. Wir freuen uns auf Dich.
Noch nicht alles klar? Schreib uns gerne Deine Fragen: regenerations.training@fakt21.de
Time
() g:i a - g:i a
Kontaktiere uns:
Philip Stoll – philip.stoll@fakt21.de
Christopher Becker – christopher.becker@fakt21.de
Vergangene Veranstaltungen:
Eine Übersicht zu den abgeschlossenen Seminaren und Konferenzen findest Du hier.
Impulsbeiträge und Gespräch mit:
Dr. Heinrich Bottermann
(Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW)
Nikolai Fuchs
(Vorstandsmitglied der GLS Treuhand, Aufsichtsratsvorsitzender bei BioBoden)
Dr. Hildegard Kurt
(Kulturwissenschaftlerin, Co-Initiatorin ERDFEST-Initiative, Und.Institut für Kunst, Kultur & Zukunftsfähigkeit e.V.)
Dr.-Ing. Rocco Buchta
(Projektleiter Renaturierung untere Havelregion, Leiter NABU Institut für Fluss- und Auenökologie, Bundesfachausschuss „Lebendige Flüsse“ NABU)
Leila Dregger
(Journalistin, Aktivistin, Mitarbeiterin von Tamera Peace Research Center, Portugal)
Dr. Manfred Schleyer
(Leiter des Instituts für Strömungswissenschaften Herrischried)
Hans-Christian Zehnter
(Autor, Phänomenologe, goetheanistisch-ästhetischer Naturforscher)
Dr. Tobias Hartkemeyer
(Demeter SoLaWi Landwirt, Vorstandsmitglied des European Network for Dialogue Facilitation, Expert Fellow Akademie für Potentialentfaltung)
PD Dr. Hans-Christoph Vahle
(Leiter der Akademie für Angewandte Vegetationskunde, Feldbotaniker, Pflanzensoziologe)
Wasserpraktiker*innen
des Friednsprojektes TAMERA
Sonja Schürger
(Wahrnehmungskünstlerin und Landschaftsgestalterin)
Joana Gumpert
(Biotopexpertin)
Veranstalter:
Fakt21 Kulturgemeinschaft
Kontakt:
Philip Stoll, philip.stoll@fakt21.de