Modul III.1: Pflanzen-Biodiversität – Die Sprache der Biotope
Willkommen beim Modul III.1 des Regenerations-Trainings!
Im ersten Webinar des Moduls III wird mit der Reihe zur Pflanzen-Biodiversität abwechslungsreich und interaktiv ein Zugang zu unserer heimischen Vegetation geschaffen. Lerne, wo sich welche Pflanzen „wohlfühlen“ und wie Biotope Deinen Ort bereichern können! Mit einer Übung wirst Du angeleitet, die Potentiale für artenreiche Biotope an Deinem eigenen Ort zu finden.
Dein persönlicher Zugang zu den Videos des Online-Kurses. So funktioniert es:
- Kauf Dir unten Dein Zugangs-Ticket
- In der Bestätigungs-Mail bekommst Du Dein Passwort
- Mit dem Passwort kannst Du Dich dann auf dieser Seite für das Modul III.1 einloggen: Online-Kurs Modul III.1
Viel Spaß beim Online-Kurs!
(Achtung: beim Ticketkauf das Datum nicht beachten)

Pflanzen-Biodiversität
Fokus: Sehen, Träumen, Umsetzen – Die Sprache der Biotope
Mit Joana Gumpert und Hans-Christoph Vahle von der Akademie für Angewandte Vegetationskunde
Im ersten Webinar des Moduls III wird mit der Reihe zur Pflanzen-Biodiversität abwechslungsreich und interaktiv ein Zugang zu unserer heimischen Vegetation geschaffen. Lerne, wo sich welche Pflanzen „wohlfühlen“ und wie Biotope Deinen Ort bereichern können!
Anhand von Kurzvorträgen, einem spannenden für das Training gedrehten Exkursionsfilm, Break-Out-Sessions und gemeinsamen Gesprächsrunden, lernst Du über die Formsprache der Natur anhand der 4 Elemente und über die 10 artenreichsten Biotope unserer Kulturlandschaft.
Mit einer Übung wirst Du angeleitet, die Potentiale für artenreiche Biotope an Deinem eigenen Ort zu finden. Die Ergebnisse und Fragen zur Anlage und Pflege der Biotope, die sich aus dieser Übung ergeben, werden dann im zweiten Webinar (Modul III.2) beantwortet und ausgearbeitet.
Abgerundet wird das Webinar mit Qi Gong, auflockernden Körperübungen und einer geführten Potentials-Meditation für Deinen Ort.
Weitere Informationen zum Regenerations-Training: Wahrnehmung, Wasser, Biodiversität
Mit wem?
Expert*innen begleiten uns: Wasserpraktiker*innen des Friedensprojektes Tamera, die Biotopexperten Joana Gumpert und Hans-Christoph Vahle, sowie die Wahrnehmungskünstlerin und Landschaftsgestalterin Sonja Schürger.
Partner der Lernreise sind die ERDFEST-Initiative, das PETRARCA Netzwerk, die Akademie für angewandte Vegetationskunde und TAMERA (Portugal) und andere.
Termin:
Webinar am 19.03.2022 von 11:00 – 14:00 Uhr
Veranstalter:
fakt21 Kulturgemeinschaft
Gefördert durch:
Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW
Kontakt:
Philip Stoll, philip.stoll@fakt21.de
Christopher Becker, christopher.becker@fakt21.de