Das „Forum Weiterbildung“ ist ein staatlich anerkanntes Bildungswerk. Es arbeitet unter dem Träger „fakt 21 Kulturgemeinschaft“, der seit 1996 besteht und in den Bereichen Bildung, Kultur und Beratung tätig ist. Das Bildungswerk umfasst ca. 40 Kurse pro Halbjahr (1500 – 1700 Unterrichtsstunden bzw. Teilnehmertage pro Jahr), die an verschiedenen Orten in NRW durchgeführt werden – insbesondere im Raum Bochum und Wuppertal. Die Geschäftsstelle befindet sich in Bochum im Stadtzentrum am Schauspielhaus in den Räumen des Kulturhauses OSKAR zusammen mit anderen Kultur- und Bildungsanbietern, sowie Künstlern, Therapeuten, Biographieberatern, Medizinern, Architekten und anderen. Personalmäßig ist das Bildungswerk mit einem Bildungsreferenten (Leiter) und einer Aushilfskraft ausgestattet. Darüber hinaus werden viele verwaltungsmäßige und organisatorische Vorgänge in Kooperation und Arbeitsteilung mit den Büros der vor Ort ansässigen Organisationen durchgeführt. Die Kurse des Bildungswerkes erreichen pro Jahr 1.300 bis 1.500 Teilnehmer, die sich für die spezifische thematische Ausrichtung in den Bereichen Pädagogik, Medizin, Anthroposophie, Politik, Sozialwissenschaft und Kunst interessieren.
Das Bildungswerk ist in Kooperation und Vernetzung mit vielen verschiedenen Institutionen wie Waldorfschulen, heilpädagogische und therapeutische Einrichtungen, Kindergärten und Kunstschulen entstanden, die auf der Grundlage der anthroposophischen Geisteswissenschaft volkspädagogisch arbeiten. Diese sind auch Gesellschafter des Rechtsträgers fakt 21 und somit maßgeblich an der Konzeption und Ausrichtung der Bildungsarbeit beteiligt.
Die inhaltlichen und methodischen Grundlagen der Bildungsarbeit schließen an die Reformpädagogik und Geisteswissenschaft Rudolf Steiners (1861 – 1925) an. Die Kursteilnehmer sind dementsprechend an Bildungsinhalten interessiert, die im Sinne des anthroposophischen Ansatzes ein ganzheitliches Menschen- und Weltbild repräsentieren, das sowohl die sachlich-faktischen, als auch die seelisch-geistigen Zusammenhänge umfasst. Die angebotenen Themen bilden daher ein Spektrum von biographischen, sozialwissenschaftlichen, therapeutischen, pädagogischen und geisteswissenschaftlichen Fragen, sowie Fragen der inneren Selbstschulung, Meditation und künstlerisch-kreative Ausdrucksformen.
Zielgruppe des Bildungswerkes sind in der Regel Menschen ab 35 Jahren, die persönlich-biographische und berufliche, sowie politisch-gesellschaftliche Fragen mitbringen. Ergänzend zu einer naturwissenschaftlich-materialistischen Betrachtungsweise richten sie sich auf einen erweiterten spirituellen Zusammenhang.
Die Unternehmensziele des Forum Weiterbildung sind dementsprechend auf ein qualifiziertes Kursangebot ausgerichtet, das sich an den konkreten Fragestellungen der Kunden orientiert und weitgehend in Kommunikation mit den Teilnehmern, sowie den Kooperationspartnern entwickelt wird. Ziel des Unternehmens ist der Aufbau und die Weiterentwicklung einer modernen, der Welt und dem Geist zugewandten Bildungsstätte, die in vielfältiger Vernetzung den konkreten Lebens- und Berufsfragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gerecht werden kann.
Spezifische Leistungen des Bildungswerkes sind Kursangebote, die sich auf Kleingruppen mit größtmöglichem Übungscharakter beziehen, sowie auf Großveranstaltungen in Form von Vorträgen und Podiumsdiskussionen.
Die Kurse des „Forum Weiterbildung“ sind keine „Input“ – Veranstaltungen, die eine Fülle von Material ausschütten, die sich dann die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer irgendwie aneignen kann. Die Inhalte werden hier weniger Frontal angeboten, sondern mehr in Gesprächs- und Übeinheiten vermittelt. Das Interesse für den jeweiligen Menschen ist uns dabei genauso wichtig, wie der kreative, künstlerische Umgang im Miteinander der Kursgruppe. Gemeint ist ein Bildungsangebot, das Kopf, Herz, und Hand anspricht und die eigene Entwicklungsfähigkeit und Selbstschulung steigert.