Dialogfähigkeit - Die Kraft der Fragen im Miteinander
Dialogfähigkeit – Die Kraft der Fragen im Miteinander
DialogFähigkeit – in Verbindung kommen und Potentiale entfalten (4. November 2023 – 9:00 bis 17:00 Uhr)
DialogFähigkeit – in Verbindung kommen und Potentiale entfalten
Konflikte, Freundschaftsverluste, Gefühle der Einsamkeit, Krisen. Sie haben in den meisten Fällen die gemeinsamen Nenner: mangelnde Kommunikation und Schutzmechanismen. Spiegelt sich dies auch in unserer Gesellschaft durch die Polarisierung wider?
Dialogfähig zu werden ermöglicht, unsere Potentiale zu entfalten. Es geht nicht nur um die Fähigkeit, die eigenen Meinungen, Gedanken und Ideen differenziert äußern zu können, sondern auch um die Möglichkeit, sich dem Gegenüber zu öffnen, Fragen zu stellen und aktiv zuzuhören.
Wir laden Euch ein, Eure eigenen Lebens- und Dialogfragen mitzubringen, um sie mit der Dialog-Methode der dynamischen Urteilsbildung neu zu betrachten. Gemeinsam schauen wir uns die verschiedenen Schritte schwieriger Dialogprozesse an und üben ein Gespräch auf eine andere Art zu führen als sonst. Abschließend wird es einen offenen Dialog-Raum geben, in dem alles entstehen kann! Wir versuchen uns an eine DialogFähigkeit heranzutasten, die Menschlichkeit und Wärme zulässt.
Die Dynamische Urteilsbildung (Methode)
Eine erprobte Methode um sozial-spirituelle Dialogfähigkeit bewusst zu entwickeln ist die „Dynamische Urteilsbildung“ . Auf eine erfrischende Art erfahren die Teilnehmer*innen hautnah, dass es die eigenen Reaktionen sind, die einen verbindenden Dialog im Weg stehen. Die Erkenntnis, wie tief anti-sozial wirkende Reaktionen in jedem verankert sein können, ist ein Aufwach-Moment und der erste wichtige Schritt für das Gestalten eines Gesprächs.
In diesem Einführungskurs laden wir Euch ein Eure Lebensfrage(n) mitzubringen und sie mit der Dynamische Urteilsbildung neu zu beleuchten. Diese Methode ist ein geeignetes Handwerkszeug, sich der eigenen Reaktionsmuster bewusst zu werden und in angespannten Gesprächssituationen dialogfähig zu bleiben. Wir üben die Fähigkeit, ein Gespräch auf eine andere Art zu führen als sonst. Man selbst und die Gesprächspartner*innen werden sichtbar in ihrem Denken, Fühlen und in ihren Intentionen. Das ermöglicht ein gegenseitiges Sich-Einfühlen und Verbinden. Mit dem Üben und Vertiefen dieser Methode, versuchen wir uns an eine Dialogfähigkeit heranzutasten, die Menschlichkeit und Wärme zulässt.
So bildet die Methode die Grundlage einen Verständigungsraum auf der Ich-Ebene zu schaffen (Presencing-Ebene in Theory U). In der Zusammenarbeit ist die Dynamische Urteilsbildung das Grund-Handwerkszeug, um bei Spannungen und Missverständnissen immer wieder in Verbindung mit sich und dem anderen zu kommen.
Sei auch Du dabei und übe Deine DialogFähigkeit!
Dieser Tageskurs ist ein Einführungskurs in die Dynamische Urteilsbildung. Er ist gleichzeitig ein Angebot für diejenigen, die den Kompaktkurs mitgemacht haben und sich mehr Zeit zum Üben wünschten. Die Grundlagen der dynamischen Urteilsbildung werden erlebbar und vertieft. Ein Dialog benötigt Bewegung. Dieser Workshop ist sehr dynamisch aufgebaut, mit vielen Übungen in Kleingruppen und Erfahrungsaustausch im Plenum. Sie führen zu mehr innerer Einsicht und zu gegenseitiger geistiger Vertiefung.
Hier ist ein Artikel über den Gründungsimpuls dieses Kurses.
Termin: Sa., 04.11.23 von 9:30 – 17:00 Uhr
Teilnahme: Der Kurs richtet sich an Menschen, denen co-kreative Gespräche und/ oder eine sozial-spirituelle Zusammenarbeit ein Anliegen ist.
Kursleiter*innen: Reinier Steinbuch, Vorstandsmitglied der Stiftung Dialoog, Zeist (www.dialoog.net) und Gerrit Ann Rost, Empowering Dialog, Mönchengladbach
Veranstalter: Christopher Becker – fakt21 Kulturgemeinschaft
Ort:
Kulturhaus Oskar
Oskar-Hoffmann-Str. 25
44789 Bochum