Ganzheitlich lebenÖkologie und NachhaltigkeitSonstiges

Das Regenerations-Training Angebot Höfe

Angebot für Höfe und Gemeinschaften. In diesem Training für regeneratives Landschaftsdesign fördern wir, lernend und anpackend, natürliche Wasserrückhaltung, biologische Vielfalt und ein ausgeglichenes Klima. …und regenerieren uns dabei selbst.
Gruppe an der Karte Dottenfelder Hof

Ort

Wir kommen an Deinen Ort

Veranstalter*in

Team Regenerations-Training, fakt Kulturgemeinschaft gGmbH

Mitwirkende

Leandra Roller

Leandra Roller

Wasserretentionsexpertin und Expertin für Wasserrecourcenmanagement

Julian Stolte

Julian Stolte

Wasserretentionsexperte

Sonja Schürger

Sonja Schürger

Biologin, Europäische Akademie für Landschaftskultur PETRARCA und Landschaftsplanerin mit dem Schwerpunkt Natur-Wahrnehmung

Caro Suedhoff

Carolin Schulze Südhoff

Koordination und Kommunikation Regenerations-Training

Portrait Philip Stoll 2019

Philip Stoll

Künstler und Kulturreferent, Geschäftsführung und Leiter des Bildungswerks fakt

Kontakt

Caro Südhoff

Über diesen Workshop

Trockenheit und Überschwemmung sind in vielen Regionen schon zur neuen Regel geworden. Auf unseren Projekthöfen erleben Landwirte Erosion und ein Zuviel, dann wieder ein Zuwenig an Regenwasser. Gleichzeitig sind ihre Landschaften nicht so biodivers, wie sie sein könnten. Biodiversitätsförderung und Klimaanpassung sind komplex, arbeits- und investitionsintensiv.

Das regenerative Landschaftsdesign mit natürlicher Wasserretention und den 10 artenreichsten Biotopen kann jedoch kurzfristige und langfristige Antworten liefern, wenn es an vielen Orten umgesetzt wird. Dennoch können Höfe dieses “Extra” oft nicht selbstständig umsetzen, da das Know-how und die benötigte Manpower vor Ort fehlen.

Gleichzeitig erleben Menschen in den Städten die Folgen des Klimawandels als überwältigend und suchen aktiv nach Möglichkeiten, etwas zu tun. Sie suchen nach einer tiefen Beziehung zur Natur. Sie möchten sich einbringen und Landwirtschaft mit regenerieren. Das Training ermöglicht die Synergie zwischen beiden Zielgruppen.

 

Matthias Hüfken, Regenerations-Training 2022, Bunter Hof, Thüringen:

„Die Rückhaltefähigkeit des Geländes hat sich stark verbessert. Es ist bei Regen ein ganz anderes Bild als vor dem Anlegen des Grabens. Bis dahin bildeten sich sofort, vor allem an den Beeträndern und am Weg entlang, große Pfützen und Schlammsenken mit einer Größe von bis zu 100 m², und Teile der Beete waren regelrecht eingeschwemmt. Diese Staustellen sind nicht mehr sichtbar, obwohl die Geländesenken ja noch vorhanden sind. Das Wasser wird fast komplett auf dem Gelände zurückgehalten. Das ist einfach super. Mit einem solch kurzfristigen und deutlichen Ergebnis hatte ich nicht gerechnet. Irgendwie haben wir ja auch ein Stück mit dem Prinzip Hoffnung gearbeitet. So bin ich sehr dankbar. Wir haben einem Stück Natur etwas Heilung gebracht.“

 

Vorteile des Trainings:

  • Zukunftsplanung und Leitbildarbeit
  • Erarbeitung eines Planungskonzeptes mit Maßnahmenplan für Klimaresilienz
  • Umsetzung einer Maßnahme mit Beispielcharakter
  • Blick von außen auf die Landschaftszusammenhänge
  • Expertise von Wasserretentions- und Biodiversitätsexperten
  • Wahrnehmungsschulung an der eigenen Hoflandschaft für die Leitbildarbeit
  • Einbindung der Kunden oder Mitglieder in konkrete Maßnahmen und Gemeinschaftsarbeit

 

Konkrete Lehrinhalte:

Wir gliedern unser Training in zwei Module. Im Einstiegsmodul legen wir den Fokus besonders auf die Landschaftswahrnehmung und die Potentialsanalyse. Wer dann komplexere Maßnahmen mit uns angehen will, dem bieten wir in einem zweiten Schritt ein optionales Vertiefungsmodul mit Fokus auf Umsetzung. Beide Module beinhalten jedoch folgende Themen:

  • Grundlagen der Kunst des regenerativen Landschaftsdesigns
  • Problematiken und Lösungen bei Erosion, Überschwemmung und Trockenheit
  • Grundlagen und Praxis der natürlichen Wasserretention
  • Grundlagen und Praxis der 10 artenreichsten Biotope nach Dr. H.-C. Vahle
  • Regenerationspotenziale erkennen lernen: die 7 Schritte der Landschaftswahrnehmung
  • bei Einstiegsmodul: je nach örtlichen Bedingungen eine kleine beispielhafte Maßnahme oder die Erarbeitung von vorbereitenden Bodenproben oder Modellbau
  • bei Vertiefungsmodul: Umsetzung von Maßnahmen
  • Die Verbindung erleben von Landwirtschaft und künstlerisch-ästhetischer Landschaftsgestaltung
  • Persönliche und innere Regeneration durch Übungen und Meditationen in der hofeigenen Natur
  • Alumni-Zoom-Treffen als Begleitung für die Umsetzung deiner Regenerationsprojekte

Der Workshop gehört zu dieser Initiative:

Das Regenerations-Training

In diesem Training für regeneratives Landschaftsdesign fördern wir lebendige Landschaften für biologische Vielfalt und ein ausgeglichenes Klima. Lerne mit uns die Kunst der Wahrnehmung, Wasserretention und Biodiversitätsförderung!
fakt Kulturgemeinschaft gGmbH