Mit dem Regenerations Training für Wasserretention und Biodiversität fördern wir gesunde Wasserkreisläufe und biologische Vielfalt, um lebendige Klimalandschaften zu gestalten.
Mit unserem Lern-und Anpacktraining wenden wir uns an Interessierte aus allen Bereichen, Landwirt*innen, Landschaftsgestalter*innen, Kulturschaffende, Naturfreund*innen und Klimaaktivist*innen, sowie alle, die an der Zukunft unserer Erde und unseres Klimas mitgestalten wollen.
In Zeiten des Klimawandels können wir auf landwirtschaftlichen Höfen oder im eigenen Garten, ohne auf die Politik zu warten, etwas gegen Trockenheit, Überschwemmung und Biodiversitätsverlust tun. Im Regenerations-Training für Wahrnehmung, Wasserretention und Biodiversität lernst Du unsere lebendige Mitwelt sensibel zu beobachten und Landschaften ganz neu in ihr Potential zu führen.
Mit Deiner Teilnahme verlebendigst Du, mit Expert*innen und den Gemeinschaften vor Ort, Landschaften in Deiner Nähe.
Erkunde mit uns die Kunst der Klimagestaltung. Regeneriere jetzt mit!
Dein Regenerations-Team
Im Training lernst du innerhalb von 3 Tagen die Grundlagen des regenerativen Landschaftdesigns, der natürlichen Wasserretention und der 10 artenreichsten Biotope kennen, erarbeitest einen Maßnahmenplan mit Umsetzungskarte für den jeweiligen Projekthof und erfährst in der gemeinsamen Arbeit mit anderen Seminarteilnehmer*innen, wie eine artenreiche Wasserretentionslandschaft praktisch umgesetzt werden kann.
An jedem Ort an dem unser Trainings stattfinden lernen die Teilnehmenden und die Hofgemeinschaft alle Schritte von Theorie, Planung bis Umsetzung. Und als integralen Teil unseres Lernen-durch-Beitragen-Ansatzes, setzen wir konkrete Wasserretentionsmaßnahmen und Biodiversitätshotspots in die Tat um.
Mit der Hofgemeinschaft, Studierenden der Landbauschule und externen Teilnehmenden wurden 10 Wasserretentionsmaßnahmen festgelegt. Schon jetzt ist eine umgesetzt und wir begleiten den Hof in der weiteren Umsetzung.
Mit Studierenden aus Psychologie, Medizin und Buisness haben wir auf dem Hof Günnemann Kotten in der Nähe der Uni die Wahrnehmung geschult, Potentiale für die Gartengestaltung gezeichnet und Biotope angelegt.
Hier haben wir ein Saumbiotop angelegt und eine Potentialskarte erstellt, sowie über Biotopentwicklung durch die 10 artenreichsten Biotope der Kulturlandschaft gelernt.
Hier haben wir mehrere Swales (Wasserretentionsgräben) angelegt und mit Säumen eingesät.
In Karlsruhe haben wir eine Artenreiche Mähwiese angelegt und pflegen sie seitdem 2x im Jahr.
Hier haben wir seit 2018 eine Versuchswiese, die wir 2x im Jahr von Hand mähen und damit schon jetzt den Blütenreichtum erhöht haben.
Mit dem Regenerations Training für Wasserretention und Biodiversität fördern wir gesunde Wasserkreisläufe und biologische Vielfalt, um lebendige Klimalandschaften zu gestalten.
Mit unserem Lern-und Anpacktraining wenden wir uns an Interessierte aus allen Bereichen, Landwirt*innen, Landschaftsgestalter*innen, Kulturschaffende, Naturfreund*innen und Klimaaktivist*innen, sowie alle, die an der Zukunft unserer Erde und unseres Klimas mitgestalten wollen.
In Zeiten des Klimawandels können wir auf landwirtschaftlichen Höfen oder im eigenen Garten, ohne auf die Politik zu warten, etwas gegen Trockenheit, Überschwemmung und Biodiversitätsverlust tun. Im Regenerations-Training für Wahrnehmung, Wasserretention und Biodiversität lernst Du unsere lebendige Mitwelt sensibel zu beobachten und Landschaften ganz neu in ihr Potential zu führen.
Mit Deiner Teilnahme verlebendigst Du, mit Expert*innen und den Gemeinschaften vor Ort, Landschaften in Deiner Nähe.
Erkunde mit uns die Kunst der Klimagestaltung. Regeneriere jetzt mit!
Dein Regenerations-Team
Im Training lernst du innerhalb von 3 Tagen die Grundlagen des regenerativen Landschaftdesigns, der natürlichen Wasserretention und der 10 artenreichsten Biotope kennen, erarbeitest einen Maßnahmenplan mit Umsetzungskarte für den jeweiligen Projekthof und erfährst in der gemeinsamen Arbeit mit anderen Seminarteilnehmer*innen, wie eine artenreiche Wasserretentionslandschaft praktisch umgesetzt werden kann.
An jedem Ort an dem unser Trainings stattfinden lernen die Teilnehmenden und die Hofgemeinschaft alle Schritte von Theorie, Planung bis Umsetzung. Und als integralen Teil unseres Lernen-durch-Beitragen-Ansatzes, setzen wir konkrete Wasserretentionsmaßnahmen und Biodiversitätshotspots in die Tat um.
Mit der Hofgemeinschaft, Studierenden der Landbauschule und externen Teilnehmenden wurden 10 Wasserretentionsmaßnahmen festgelegt. Schon jetzt ist eine umgesetzt und wir begleiten den Hof in der weiteren Umsetzung.
Mit Studierenden aus Psychologie, Medizin und Buisness haben wir auf dem Hof Günnemann Kotten in der Nähe der Uni die Wahrnehmung geschult, Potentiale für die Gartengestaltung gezeichnet und Biotope angelegt.
Hier haben wir ein Saumbiotop angelegt und eine Potentialskarte erstellt, sowie über Biotopentwicklung durch die 10 artenreichsten Biotope der Kulturlandschaft gelernt.
Hier haben wir mehrere Swales (Wasserretentionsgräben) angelegt und mit Säumen eingesät.
In Karlsruhe haben wir eine Artenreiche Mähwiese angelegt und pflegen sie seitdem 2x im Jahr.
Hier haben wir seit 2018 eine Versuchswiese, die wir 2x im Jahr von Hand mähen und damit schon jetzt den Blütenreichtum erhöht haben.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationenauf Anfrage: 2-4 Tage
auf Anfrage: 1-3 Tage
Du hast eine Idee, eine Initiative? Du möchtest dich frei bilden, willst kreativ forschen? Lass die Zukunft mit uns entstehen!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von MailerLite. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen