Demokratie und DialogSonstigesSoziales

Thinktank – Frieden denken

In diesem Denkraum fragen wir: Was, wenn 100 Milliarden Euro in Frieden statt in Waffen fließen würden? In einer World-Café-Situation üben wir gemeinsames Denken von Friedensprozessen – nicht um Lösungen zu beschließen, sondern um sie denkbar zu mach
task_01k9d1pfj9fq3rwtn3gm0bxrar_1762448411_img_0

Ort

Wir kommen zu Ihnen

Veranstalter*in

Mitwirkende

photo_2025-03-28 16.16.40

Jonah Artmann

Künstler, Bildungsreferent, Forscher zu „Zukunst“

Portrait Philip Stoll 2019

Philip Stoll

Künstler und Kulturreferent, Geschäftsführung und Leiter des Bildungswerks fakt

Kontakt

Über diesen Workshop

Frieden denken

Der Krieg in der Ukraine dauert an, im Gazastreifen eskaliert Gewalt bis zum Völkermord. Wehrpflicht, Aufrüstung und Kriegsrhetorik prägen öffentliche Debatten. Gleichzeitig fehlt es an Räumen, in denen Friedensperspektiven gedacht, geteilt und geübt werden.

In diesem Denkraum möchten wir gemeinsam eine andere Frage stellen:
Was wäre, wenn wir 100 Milliarden Euro – nicht für Waffen, sondern für Frieden – zur Verfügung hätten?

In einer World-Café-ähnlichen Struktur durchlaufen wir mehrere Schritte:

  • Welche politischen, gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Maßnahmen wären nötig?

  • Welche Institutionen, Initiativen und Menschen müssten gestärkt werden?

  • Wo in Zivilgesellschaft, Regierung, Bildung, Kultur oder Unternehmertum müsste investiert werden?

Dabei geht es nicht um fertige Lösungen oder politische Programme. Es geht um etwas Grundlegenderes: das Denken selbst üben.
Wir sind es gewohnt, militärische Budgets, Strategien und Eskalationslogiken zu denken – aber kaum, Frieden zu imaginieren und zu strukturieren.

Dieses Format schafft Raum für gemeinsames Nachdenken, für Visionen, Zweifel, Intuitionen und konkrete Ideen. Ziel ist kein Konsens, sondern eine Stärkung unserer kollektiven Denkfähigkeit. Denn: Was gedacht wird, wird möglich – und was gesagt werden kann, kann beginnen zu wirken.

Philip Stoll moderiert die Session zusammen mit Jonah Artman. Gemeinsam begleiten die beiden kreative Gesprächs-, Reflexions- und Visionsformate.

Hier kann eine Eklärung zum Kultura+ iframe eingefügt werden.

Über Uns

Projekte

Kurse

Netzwerk

Kalender

Kontakt

Du willst mitmachen?

Du hast eine Idee, eine Initiative? Du möchtest dich frei bilden, willst kreativ forschen?  Lass die Zukunft mit uns entstehen!