Demokratie und DialogSonstigesSoziales

Thinktank – Frieden denken

In den vergangenen Monaten wurden Kriegsrhetoriken und kriegsoffenes Gedankengut immer alltäglicher. Ukraine, Gaza, Ost-West-Beziehungen: wir wollen neue Gedanken und Visionen zum Frieden entwickeln.
photo_2025-07-07 13.30.46

Termine

Nächster Termin:

Aktuell keine kommenden Termine.
16. September 2025 - 18:30
23. September 2025 - 18:30
30. September 2025 - 18:30

Ort

Theatersaal der PROJEKTFABRIK im Café Leye
Café Leye
Bahnhofstrasse 13, 58452 Witten

Veranstalter*in

Mitwirkende

Portrait Philip Stoll 2019

Philip Stoll

Künstler und Kulturreferent, Geschäftsführung und Leiter des Bildungswerks fakt

Über diesen Workshop

Frieden denken – gemeinsam neue Wege aus dem Krieg entwickeln, politisch, unpolitisch, kulturell

Ein Denkraum in drei Sessions

Der Krieg in der Ukraine dauert an – und mit ihm die Ohnmacht vieler, die sich nach einem Ausweg sehnen. Der Krieg im Gaza weitet sich zum Völkermord aus. Während die Wehrpflich eingeführt werden soll und öffentliche Debatten zunehmend von Kriegsrhetorik geprägt sind, fehlt es an öffentlich besprochenen Friedensperspektiven. In diesem Thinktank-Format möchten wir friedenstiftendes Gedankengut erarbeiten.

Nicht als Expertengremium, sondern als Gemeinschaft denkender Bürgerinnen und Bürger wollen wir in drei gemeinsamen Treffen überlegen:
Wie kann Frieden möglich werden? Welche neuen Ideen, Visionen, Denkmodelle und Sprachbilder brauchen wir, um andere Wege vorstellbar – und damit auch gangbar – zu machen?

In einer offenen Atmosphäre bringen alle Teilnehmenden ihre eigenen Gedanken, Werte, Zweifel und Impulse ein. Ziel ist keine schnelle Lösung, sondern ein Prozess kollektiven Nachdenkens:

  • Wie kann Friedensrhetorik wieder Platz in der Öffentlichkeit finden?

  • Welche kreativen, politischen oder gesellschaftlichen Impulse können wir gemeinsam entwickeln?

  • Welche Utopien dürfen gedacht – und gesagt – werden?

Denn: Was gedacht wird, wird möglich. Und was in einer Gesellschaft gesagt und geteilt wird, verändert, welche Zukunft Wirklichkeit werden kann. Die Wirkung solcher meinungsbildenden Gespräche auf Herz- und Augenhöhe entfaltet im Kleinen ihre Wirkung auf das Größere.

Philip Stoll moderiert in drei Sessions verschiedene Gesprächs-, Visions-und Reflektionsformate.

Jetzt anmelden

Hier kann eine Eklärung zum Kultura+ iframe eingefügt werden.

Über Uns

Projekte

Kurse

Netzwerk

Kalender

Kontakt

Du willst mitmachen?

Du hast eine Idee, eine Initiative? Du möchtest dich frei bilden, willst kreativ forschen?  Lass die Zukunft mit uns entstehen!