• LOGIN
  • Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Das Regenerations-Trainings für Hofgemeinschaften

0 STUDENTS ENROLLED

     

    Trockenheit, Artensterben, Überschwemmungen: Jeder Ort braucht heute Heilung und Regeneration. Die gute Nachricht: Jede Landschaft kann regeneriert werden. Unser Training zeigt, wie das geht und wie eine Gruppe einen Ort des Wandels belebt.

     

     

    Ich melde mich an

     

    Auf dem Gemeinschaftshof „Weinberg“ im Kalletal erkunden wir beispielhaft, wie wir einen Ort regenerieren können. Damit die Welt wieder lebendig wird!

    Eingeladen sind Menschen und Gemeinschaften mit eigenen Höfen. Mit dabei sind Aktivist*innen und Interessierte aus den umliegenden Städten, die Hofgemeinschaften erleben wollen, anpacken und sich einbringen möchten. So begegnen sich verschiedenen Welten und helfen sich gegenseitig. Teilnehmende mit eigenen Höfen haben die Möglichkeit Grundlagen zu lernen und im nächsten Jahr unter Begleitung das Training an ihrem eigenen Ort stattfinden zu lassen.

    Intakte Landschaften als Grundlage für biologische Vielfalt, fruchtbare Böden, gesunde Wasserkreisläufe und ein ausgeglichenes Klima können gestaltet werden. Oft fühlen wir uns der Situation mit Starkregen und heftigen Dürren ausgeliefert, doch es gibt Wege, die wir gehen können. Die Artenvielfalt kann gesteigert werden, Regenwasser kann im Boden gespeichert werden.

    Mit dem Regenerations-Konzept „Regeneration durch Wahrnehmung, Wasserrückhaltung und 10 Biotope“ ist es möglich, die Resilienz eines Hofes deutlich zu erhöhen. Durch die natürliche Wasserrückhaltung entlang der Höhenlinien wird Regenwasser direkt lokal durch Versickerung in den Boden und in das Grundwasser eingeleitet. Die passende, vielfältige Pflanzendecke sorgt durch tiefe Verwurzelung und Verbesserung der Bodenqualität für einen gesunden lokalen Wasserkreislauf. Auf Hof Weinberg soll es diesmal ganz besonders um die Pflanzendecke gehen. Ein gutes Verständnis der Ganzheit der Landschaft durch eingehende Beobachtung und Wahrnehmung schafft die Basis für unsere Veränderungsmaßnahmen, für kreative Leitbilder und zukunftsfähige Gemeinschaften.

    „Die Rückhaltefähigkeit des Geländes hat sich stark verbessert. Es ist bei Regen ein ganz anderes Bild als vor dem Anlegen des Grabens. Bis dahin bildeten sich sofort, vor allem an den Beeträndern und am Weg entlang, große Pfützen und Schlammsenken mit einer Größe von bis zu 100 m² und Teile der Beete waren regelrecht eingeschwemmt. Diese Staustellen sind nicht mehr sichtbar, obwohl die Geländesenken ja noch vorhanden sind. Das Wasser wird fast komplett auf dem Gelände zurückgehalten. Das ist einfach super. Mit einem solch kurzfristigen und deutlichem Ergebnis hatte ich nicht gerechnet. Irgendwie haben wir ja auch ein Stück mit dem Prinzip Hoffnung gearbeitet. So bin ich sehr dankbar. Wir haben einem Stück Natur etwas Heilung gebracht.“

    (Matthias Hüfken, Bunter Hof, Thüringen)

     

    Wir laden Euch ein, die Potenziale der Regeneration mit uns auf Hof Weinberg zu erkunden. Kommen Sie über das Training mit uns in Kontakt, wir unterstützen Sie gerne auch bei der Entwicklung Ihrer eigenen Landschaften.

    Begleitung bei deiner Umsetzung vor Ort:

    Wenn du möchtest, kannst du nach dem Training auf dem Hof das Gelernte zu Hause bei dir vor Ort vertiefen. Wir begleiten dich gerne bei der Umsetzung durch individuelle Beratungen und Community Calls.

    Mit wem?
    Sonja Schürger (Europäische Akademie für Landschaftskultur)
    Sinja Jessberger (Psychologie (M.Sc.) an der Universität Witten/Herdecke, Bewusstseins- und Wahrnehmungsforschung)
    Torben Flörkemeyer (Bildungsreferent und Hof-Mitgestalter Hof Weinberg)
    Philip Stoll (Künstler und Bildungsreferent)

    Wann?
    05. – 08. Oktober 2023

    Wo?
    Hof Weinberg, Kalletal

     

    Inhalte:

    • Ort-Wahrnehmungspraxis
    • Innere Erlebnisreise in der Landschaft nach Theorie U
    • Natürliche Wasserkreisläufe und Grundlagen der Wasserretention
    • Die 10 Biotope – Grundlagen und Praxis
    • Übungen für Innere Regeneration und Gang zur Quelle
    • Gruppendynamik und sozialer Safe Space für Sensibilität und Kreativität

     

    Noch Fragen?
    Schreib uns gerne: regenerations.training@fakt21.de

     

    Zitate TeilnehmerInnen 2022: 

    “Die Vielfalt der Community finde ich einfach toll: Expert*innen und Laien, jung und alt, Männer und Frauen und verschiedenste Charaktere. Sofort bin ich neugierig geworden, was wohl in dieser Zusammenarbeit für ein neues Wissen entsteht und welche Erfahrungsräume das aufmacht.” (Sylvia H.)

    “Wir müssen viele kleine Bauernhöfe wieder zum Leben erwecken, die uns lokal mit nährstoffreichem, gesunden Lebensmitteln versorgen und unsere Seele nähren“. (Teilnehmerin Dr. Monika Cämmerer, Believe Farm, Ontario, Canada)

    “Mich inspiriert, dass so deutlich wurde, dass die Zukunft eine Gemeinschaftsaufgabe ist.” (Teilnehmerin)

     

    Jetzt, da alles greifbarer ist, hier kannst Du Dich anmelden!

     

    Das Training auf Deinem eigenen Hof veranstalten

    Du möchtest konkret Deinen Ort regenerieren? Dann schreib uns jetzt an. Wir bringen das Training und die Maßnahmen gerne zu Dir und freuen uns auf Deine Anfrage: regeneration@fakt21.de

     

    Das Regenerations-Training-Team

     

    KooperationspartnerSonja Schürger
    Selbstständig tätig als Biologin und Landschaftsplanerin für Gemeinden, Wasser- und Bodenverbände, Naturschutzämter und therapeutische Einrichtungen; Gestaltung naturnaher Park- und Gartenanlagen mit Schwerpunkt in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg; Landschaftsarbeit mit Bauernhöfen und Landbesitzern zur Wahrnehmung der Landschaft, Wasserrückhaltung und Steigerung der Biotopvielfalt; Vorstandsmitglied von PETRARCA, der Europäischen Akademie für Landschaftskultur. Seminare zur goetheanistischen Naturwahrnehmung und Ästhetik der Landschaft. Veröffentlichung: Landschaft – eine innere Entdeckungsreise, Wege zu einer lebendigen Beziehung des Menschen mit der Natur. www.petrarca.info , www.landschaftsgarten.net.

     

     

    KooperationspartnerPhilip Stoll
    Bildender Künstler und Kulturreferent. Er arbeitet mit den Themen Aufmerksamkeit und Potentialsentfaltung. Seit 2005 erforscht er mit seiner meditativen Gehpraxis die Qualitäten von Orten in Europa, Russland, Nordamerika und Ostafrika. Neben seiner bildnerischen Arbeit erkundet er seit 2018 als sozial-künstlerischer Moderator und Prozessgestalter die Potentiale ökologisch-kreativer Stadtentwicklungsprojekte mit den Städten Mannheim, Witten und Bad Sobernheim. In Bochum gründete er in Zusammenarbeit mit der fakt21 Kulturgemeinschaft und der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW das Netzwerk „Ökologie des Bewusstseins“, sowie das „Regenerations-Training“ zur Initiierung sozial-ökologischer Regenerierungsprojekte in Deutschland.
    www.philipstoll.de

     

     

    KooperationspartnerSinja Jessberger
    Psychologie (M.Sc.) an der Universität Witten/Herdecke, Bewusstseins- und Wahrnehmungsforschung unter Anderem mit dem Projekt NaturNeuSehen, Praxis und Theorie U und den INDABA-Trainingswochen, Gründungsmitglied und Vorstand des INDABA e.V., Gründungsteam der Jugendsektion in
    Deutschland.
    In meiner Arbeit leitet mich die Frage, auf welchen Wegen wir uns selbst und einander befähigen können, an einer Ökologie des Bewusstseins zu bilden. Die Erweckung der Wahrnehmung in der Natur ist für mich ein Türöffner auf diesem Weg.

     

     

    KooperationspartnerDiane Keyes
    Diane Keyes ist Anthropologin und Prozess Begleiterin im Bereich Bildung, Kultur, und Ökologie. Sie hat viele Jahren Erfahrung als Kurrikulum-Designerin sowie Workshop-Leiterin und liebt es, mit partizipative und Erfahrungs-basierte Formaten zu arbeiten. Gerade erforscht sie die Natur-Mensch-Beziehung und wie wir durch transformative Pädagogik und persönlichen Begegnungen mit der Natur zu neuen Denk- und Handlungs-Weisen kommen können, die die Natur entsprechen. Für das Regenerations-Training Programm war sie mitverantwortlich.

     

    KooperationspartnerPauline Wenzel
    Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaftlerin mit Fokus auf Nachhaltigkeit und alternative Versorgungsansätzen in der Landwirtschaft. Mit großer Begeisterung setzt sich Pauline für das Design von partizipativen Gruppenprozessen ein, damit Räume des vertrauensvollen Zusammenseins entstehen, wo transformatives Lernen und Gestalten gelebt wird. Ihre Neugierde zum Lernen begleitete ihren Weg in den letzten Jahren in Spanien und Schweden und inspiriert sie in der Lebensfrage, wie wir nachhaltige und regenerative Zukünfte gestalten?
    Als koordinative und organisatorische Unterstützung ist sie im Regenerations-Trainings Team seit über einem Jahr dabei und wird im Kontakt mit Euch bei allen Fragen ansprechbar sein.

     

     

    KooperationspartnerHofgemeinschaft Hof Weinberg
    Der Hof am Weinberg liegt in den hügeligen Ausläufern des Weserberglands. Direkt vor der Hoftür ist ein Naturschutzgebiet mit Obstwiesen, Wald und Quellen. Sechs Menschen zwischen 86 und 2 Jahren leben und arbeiten dort. Sie sanieren das alte Bauernhaus mit Lehm, Holz und Stroh und reaktivieren die Obstwiesen, indem sie stetig weitere Obst- und Nussbäume und Beerensträucher pflanzen. Der Ort und die Gemeinschaft laden zum Auftanken, Anpacken und Genießen ein – an einen Ort der Regeneration.

     

     

    FAQ

    Für Ihre berufliche Weiterbildung können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Prämiengutscheinfür eine Weiterbildung in Höhe von maximal 500 Euro erhalten. Weitere Infos unter:bildungspraemie.info

    Arbeitnehmer haben einen Anspruch auf Bildungsurlaub, Bildungszeit oder Bildungsfreistellung.Bei dieser Förderung erhalten Sie bis zu fünf zusätzliche bezahlte Urlaubstage im Jahr oder bis zu zehn Tage in zwei Jahren zum Zweck der berufsbezogenen Weiterbildung, aber auch zur politischen Bildung.
    Einen Überblick über anerkannte Kurse bietet die Seite bildungsurlaub.de

    Wenn Sie an einem der angebotenen Kurse teilnehmen möchten, können Sie die Kontaktdaten für die Anmeldung in der jeweiligen Beschreibung entnehmen. Sie finden dort die Ansprechpartner*innen, E-Mail-Adressen und / oder Telefonnummern vermerkt. Für unsere internen Kurse und Veranstaltungen bieten wir die Möglichkeit, ihre Anmeldung zu jeder Zeit über unsere Webseite per ONLINE-FORMULAR einzureichen. Alternativ können Sie sich auch wie gewohnt per E-Mail bzw. Tel. anmelden. Für persönliche Gespräche bitten wir um eine vorherige Terminabsprache.

    Sie bieten einen Kurs in NRW an, der in unser Profil passt? Sie sind keinem Bildungswerk angeschlossen? Sie möchten gerne, dass wir Ihre Termine veröffentlichen?

    Gerne können Sie sich mit uns in Verbindung setzen:
    0234 – 333 6749 oder info@fakt21.de

    Ansprechpartnerin: Birgit Beßler

    Kontakt

    fakt 21 Kulturgemeinschaft gGmbH
    Oskar-Hoffmann-Straße 25
    44789 Bochum

    Tel:0234-3336749
    Fax:0234-3336745

    info(at)fakt21.de

    Ihre Ansprechpartner

     

    Christopher Becker,
    Bildungsreferent

     

     

     

    Philip Stoll,
    Geschäftsführer, Bildungsreferent

     

     

    top
    X