• LOGIN
  • Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Unsere Referent*innen

Alphabetisch geordnet

Sonja Borner

Jahrgang 1963, 20 Jahren Heilpraktikterin und hat nun in ihrem Garten eine Schule für Heilpflanzenkunde eröffnet. Kursleiterin für Jahresgruppen für Menschen, die sich für die heimischen Pflanzen hinsichtlich ihrer Erscheinung und ihres Nutzens interessieren. Garten von Sonja Borner erinnert an das Paradies: bunt, idyllisch und wunderschön.

Tanja Brumbauer

Tanja Brumbauer vom ZOE Institut für zukunftsfähige Ökonomien, setzt sich für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Wirtschaftsordnung ein. An der Schnittstelle von Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft entwickelt sie mit Ihren Kollegen richtungsweisende Impulse auf die fundamentalen Fragen einer zukunftsfähigen Ökonomie, welche sozial gerecht und ökologisch nachhaltig ist. Gemeinsam werden wir einen transformative Lernräume schaffen, in dem eine Brücke zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen im Bereich “neues ökonomisches Denken” und den Inhalten in der konkreten Bildungsarbeit geschaffen wird. Durch interaktive und partizipative Methodik, die an diesem Wochenende an erster Stelle steht, werden wir aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen ins Gespräch bringen. Dadurch entsteht ein Raum zur gemeinsamen Diskussion von möglichen Lösungsansätzen, um unser Wirtschaften nachhaltiger zu gestalten.

Carla van Dijk

Jahrgang 1946, Dozentin für Sozialkunst und Erwachsenenbildung. Vielfältige berufliche Ausbildungen und Erfahrungen im waldorfpädagogischen Bereich, erfahren in Coaching und Beratung. Ihr Interesse richtet sich darauf, wie der erwachsene Mensch sich lernend weiterbildet.

Jutta Czapski

Jutta Czapski ist promovierte Philsophin und Kunsttherapeutin in einem Kinderhospiz. Seit 2005 begleitet sie sterbende Kinder/Jugendliche und ihre Angehörigen. Philosophisch beschäftigt sie sich vorwiegend mit der Ethik von Emmanuel Levinas und der Bedeutung der Beziehung zum anderen Menschen. Als Mitglied der Forschungsgruppe Vulnerabilität, Sicherheit und Resilienz der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, stellt sie anknüpfend an ihre Promotion die Verwundbarkeit als wesentlichen Zugang zum Anderen in den Mittelpunkt ihrer aktuellen Forschung. Dabei geht es ihr darum, ihre langjährige therapeutische Hospizerfahrung mit der philosophischen Ethik von Emmanuel Levinas zu verbinden und die therapeutische Beziehung philosophisch zu fundieren.

Anna-Katharina Dehmelt

Jahrgang 1959, Kauffrau und Dozentin, seit über 20 Jahren in der Anthroposophischen Gesellschaft  in Deutschland, in verschiedenen Zweigen und Arbeitszentren engagiert. Kursleiterin zu Grundschriften Rudolf Steiners, zur Meditation und zu Reinkarnation und Karma. Mitbegründerin der Firma für Anthroposophie

Tabea Gregory

Geboren in München, studierte sie in Witten “Philosophie, Kultur, künstlerische Praxis”. Lebt und arbeitet freiberuflich als Theaterpädagogin, Schauspielerin, Performance Artist und Yogalehrerin (KRY) in Witten.
Ausgebildete TZI- Gruppenleiterin, tätig in Bildung und Gesellschaftsgestaltung.
International ausgebildete Darstellerin: Actiontheater, Improv Theater, Zeitgenössischer Tanz, Physisches Theater, Clowning und Tanztheater. Lehrt und erforscht “Soziale Kunst” mit Social Presencing Theater.

Gerald Häfner

Geboren 1956 in München, Studium der Germanistik, Waldorfpädagogik, Sozialwissenschaften und Philosophie in München, Witten und Bochum. Mitbegründer der Partei DIE GRÜNEN, 1979 –1981 Kreisvorsitzender in München sowie Geschäftsführer und Pressesprecher des Landesverbandes Bayern, später Bezirksvorsitzender in Schwaben, 1991 – 1994 Landesvorsitzender in Bayern. 1987 – 1997 Mitglied des Deutschen Bundestages. Seit 2009 im Europäischen Parlament. Mitglied im Ausschuss für konstitutionelle Fragen und im Rechtsausschuss, stellv. Mitglied im Petitionsausschuss, stellv. Vorsitzender der Korea-Delegation und stellv. Mitglied in der ASEAN- sowie der Kaukasus-Delegation des Europäischen Parlamentes.

Dr. Eva Held

Jahrgang 1935, Ärztin für Anthroposophische Medizin mit langjähriger eigener Praxis in Wuppertal. Leitet seit vielen Jahren Fortbildungen für Ärzte und Therapeuten. Organisiert und leitet  Gesprächskreise zur Erarbeitung des Gesamtwerkes von Rudolf Steiner.

Griet Hellinckx

Seit mehr als 30 Jahren als Lehrerin, Dozentin, Seminarleiterin und Mentorin tätig. Inhaltliche Schwerpunkte sind zurzeit Anthroposophie, Spiritualität und Weisheitstraditionen, Wahrnehmungsschulung, Presencing, und Salutogenese im sozialen Bereich. Methodisch legt sie Wert auf Stille und Präsenz als die Grundlage für inhaltliche Vertiefung, Selbstreflektion und wertschätzenden, respektvollen Austausch.
Ab Herbst 2020 bietet sie einen Jahreszyklus “Engagement und Selbstfürsorge” für PädagogInnen und Menschen in sozialen Berufen an.

Katja Hörter

Jahrgang 1963, von Beruf bin ich Kunsttherapeutin und Sozialarbeiterin. Zur Zeit habe ich in Wuppertal im Haus der Anthroposophen einen Ort für mich gefunden. In meiner künstlerischen Arbeit versuche ich mich Denkansätzen Rudolf Steiners anzunähern, Wuppertal in seiner Vielgestaltigkeit zu erfassen und mit Materialen aller Art zu experimentieren.

Martin Kollewijn

Jahrgang 1953, Studium der niederländischen Philologie und Philosophie, Studium der Philosophie und Sprachwissenschaften in Berlin. Seit 1991 Mitarbeiter der Anthroposophischen Gesellschaft in Berlin. Vortragsarbeitauf dem Gebeit der Anthroposophie, Philosophie und Geistesgeschichte. Weitere Forschungsthemen: Kunst der Gegenwart, Bewusstseinsentwicklung, Fragen der Bioethik und Neurowissenschaft.

Dr. Hans-Peter Krause

Jahrgang 1947,Arzt für Allgemeinmedizin und Naturheilkunde mit eigener Praxis in Wuppertal. Leitet den Qualitätszirkel Anthroposophischer Ärzte in Wuppertal, eine Studienarbeit  auf der Textgrundlage von anthroposophisch-medizinischen Schriften und Vorträgen.

Christof Lindenau

Geboren 1928, Autor, ehem. hauptberuflicher Mitarbeiter des Arbeitszentrums Nordrhein-Westfalen der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland. Seit 1968 zusammen mit anderen Erarbeitung von Grundlagen einer Menschenkunde des denkenden Menschen.
Veröffentlichungen (Auswahl):
Im Grenzgang zu erringen – Zur Übungs- und Arbeitsweise geistiger Forschung
Staunen, Mitgefühl, Gewissen – Zur Anthroposophie als einer Versuchsmethode des Allgemein-Menschlichen
Der übende Mensch – Anthroposophie-Studium als Ausgangspunkt
Soziale Dreigliederung – Der Weg zu einer lernenden Gesellschaft.

Dirk Kruse

1958 geboren, lebt naturverbunden in der Lüneburger Heide, in der Jugend als Jugendzentrumsarbeiter, 18 Jahre sozialtherapeutisch, seit 15 Jahre international als Organisationsberater tätig, Schwerpunkt „Spirituelle Organisationsentwicklung, erarbeitete das „Seelische Beobachten“ auf Grundlage von Rudolf Steiners meditativem Schulungsweg zu einem methodischen Schwerpunkt in Verfahren der Organisationsentwicklung.

Paul Mackay

Geboren 1946 in Hong Kong, Studium Wirtschaftswissenschaften in Rotterdam und Business Administration in Fontainebleau. 1974 – 1977 Studium der Anthroposophie in England und Deutschland (1974-1977). U.a. Mitbegründer und Direktor der Triodos Bank, Niederlande und als Vorstand der GLS Gemeinschaftsbank, Deutschland. Seit 1996 gehört er dem Vorstand der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft an und ist seit 2000 Leiter der Sektion für Sozialwissenschaften am Goetheanum, Freie Hochschule für Geisteswissenschaft, Dornach (Schweiz).

Johanna Lamprecht

Musikstudium (Viola) in Hamburg, Bremen und der Schweiz. Forschende und praktizierende Auseinandersetzung mit der transformativen Dimension von Musik innerhalb “sozialer Räume” in Anwendung von Improvisation und Performance-Elementen. Derzeit Masterandin an der Universität Witten/Herdecke im Studiengang “Doing culture. Bildung und Reflexion kultureller Prozesse”.

Thomas Mayer

Meditationslehrer, Bürgerrechtler, Autor.

Geb. 1965 in Kempten, Besuch des Gymnasiums und Ausbildung als Bürokaufmann, Vater von zwei Söhnen, 1988 Mitbegründer von Mehr Demokratie e.V. und 20 Jahre mit dem bundesweiten Aufbau der Bewegung für Direkte Demokratie beschäftigt, 1993 bis 1995 Beauftragter des erfolgreichen Volksbegehrens “Mehr Demokratie in Bayern”, bis 2001 Büroleiter bzw. Geschäftsführer von Mehr Demokratie e.V., 1997 bis 2001 Bürgerbegehren “Unser München aus der Schuldenfalle”, Volksbegehren “Mehr Demokratie in Hamburg” 1998, “Mehr Demokratie in Thüringen” 2000 und”Faires Wahlrecht in Hamburg” 2004, ab 1997 Konzeption und Vorbereitung von Regiogeldern, ab 2002 Mitwirkung beim Start des Chiemgauers und des bundesweiten Regiogeld e.V., bis 2006 Gesellschafter des OMNIBUS FÜR DIREKTE DEMOKRATIE, seit 2004 zusammen mit Agnes Hardorp Kurse in Anthroposophischer Meditation, 2013-2018 Kampagnenleitung der Schweizer Vollgeld-Initiative, mehrere Buchveröffentlichungen, Forschungsschwerpunkte: Elementarwesen in Natur und Technik, nachtodliches Leben.

Andreas Nelder

Jahrgang 1958; Studium der Philosophie, Ethnologie, Geschichte und Politologie in Berlin. 17 Jahre Tätigkeit im Verlag Freies Geistesleben als Lektor und Verleger. Seit 2002 Leiter der Kulturagentur von Mensch zu Mensch, die anthropsosophische Veranstaltungen und pädagogische Kongresse organisiert. Seit 2007 zunehmend selbst schriftstellerisch und vortragend tätig.

Sören Niewelt

Ballett, Contemporary, BodyCon, Partnering, Negative Stretching, Improv Commpo, Tap-Dance

Mehr Infos unter: https://www.8counts.de/ueber-uns/soeren-niewelt.htm

Heide Oehms Jahrgang 1942, Kunststudium in Trier und Alanus -Hochschule in Alfter. Beschäftigung mit Philosophie, Religion und  Psychologie. 4 Kinder, 8 Pflegekinder, Studium der Waldorfpädagogik, Unterrichtstätigkeit in der Erwachsenenbildung. 1999 Buchveröffentlichung :“ Karmaerkenntnis – warum?“

Mechthild Ortmann

Jahrgang 1939. 1945 Flucht nach Niedersachsen, Schulzeit bis Abitur in Hannover. Studium der Psychologie in Heidelberg und Freiburg/Br., nach der Begegnung mit Anthroposophie aufgegeben. Anschließend Buchhandelslehre und Arbeit in diesem Beruf in Hannover. 1969 Priesterseminar Stuttgart bis 1971. Seither als Pfarrerin in der  Christengemeinschaft tätig, seit 1976 in West-Berlin. Viele Jahre im Initiativkreis des Arbeitszentrums Berlin. Seit 2002 Mitglied im Vorstand der deutschen Landesgesellschaft. Vortrags- und Dozententätigkeit.

Nicanor Perlas

(Sgd.) Nicanor Perlas Former Undersecretary-Designate, Department of Environment and Natural Resources Philippines (2016-17) Recipient, Right Livelihood Award (Alternative Nobel Prize) (2003)

Perlas is a global consultant on Integral Sustainable Development. He has given over 100 plenary lectures and workshops in over 25 countries. He has written over 500 articles, monographs and books on a range of topics, including artificial intelligence, climate emergency, nuclear power, societal threefolding, sustainable agriculture, philosophy of science and technology, globalization, and scientific spirituality.

Annett Plocher

Lauteurythmie, Studienleitung
Eurythmiestudium in Hamburg. Mitglied des Nederlands Eurythmie Ensemble, Den Haag (NL) und des Weimarer Ensemble “Der Turm”.
Seminar und Lehrtätigkeit in Rotterdam (NL), an der FWS Krefeld und dem Novalis Hochschulverein in Kamp-Lintfort. Organisation, Inszenierung und Regie von zahlreichen Eurythmie und Theaterprojekten im In- und Ausland, zuletzt: “Ich, Pilger… Projekt Mensch”  in Berlin.

Lorenzo Ravagli

Jahrgang 1957, studierte Philosophie und Schauspiel. Autor einer Reihe kulturphilosophischer Bücher u.a. zur Bedeutung der Mythen in unserer Zeit. Herausgeber des Jahrbuchs für anthroposophische Kritik. Er ist Redakteur bei der Zeitschrift „Erziehungskunst“ und lebt in München.

Dr. Florian Roder

Jahrgang 1958. Studium der Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaften, Buchveröffentlichungen zu philosophischen und menschenkundlichen Themen, Dozent und freier Schriftsteller. Mitarbeiter der Anthroposophischen Gesellschaft in München.

Angele Ruchti

Jahrgang 1957, beheimatet in Bern. Seit der Jugendzeit Beschäftigung mit Kunst und Malerei. 1991 sozialästhetisches Studienjahr in Dornach. Studium der Malerei an der Assenza-Malschule Dornach bei Charles Blockey und Freddy Buchwalder. Abschluss in freier Malerei und Kunstpädagogik. Anthroposophisch-orientierter Studiengang. Teilnahme an der Fachklasse für Druckgrafik an der Gewerbeschule in Basel.  Seit 2008 Mitglied des bbk-bergischland.de  (Bund bildender KünstlerInnen). Seit 1998 freischaffende Malerin. Seit 2004 Leitung des Kunstraumes espace couleur, Wuppertal Lebt und arbeitet in Anzère (Schweiz) und Wuppertal.

Gabriele Ruhnau

Jahrgang 1950, Auseinandersetzung mit der Anthroposophie seit dem 17.Lebensjahr. Studium der Germanistik und Anglistik mit dem Berufsziel Klassen- und Englischlehrerin an Waldorfschulen. Aus der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Sprache, Literatur und Dichtung erwuchs die Sehnsucht nach Kunst. Seit 1978, nach dem Studium bei Wilfried Hammacher in Stuttgart an der Novalis-Schule für Sprachgestaltung und Dramatische Kunst, in Witten lebend und arbeitend. Mutter von 4 erwachsenen Kindern. Durchlebte Aufgabenfelder: Deutschepochen in der Oberstufe einer Waldorfschule, Theaterprojekte mit Schülern und Erwachsenen, Kurse für Erzieher, langjährige Mitarbeit in der Waldorflehrer- und Eurythmie-Ausbildung in Witten/Annen.
Kernanliegen heute in freiberuflicher Kurstätigkeit im Umgang mit Sprache für uns moderne Menschen ist die Auseinandersetzung mit der Frage, welche geistig-seelischen Wahrnehmungsfelder werden durch den übenden Umgang mit Sprache, durch das Sprechen von Dichtung erfahrbar. Welche innere Haltung braucht es, damit in unserem Sprechen S p r a c h e wesenhaft wird? Wie verändern wir uns selbst durch künstlerisches Üben?

Shelley Sacks

em. Prof. Shelley Sacks, Leiterin der „Social Sculpture Research Unit“ an der Oxford Brookes University. schreibt, forscht, lehrt, gestaltet und arbeitet sie in unterschiedlichsten Feldern und Disziplinen. Das Ziel ist es, einen kreativen Austausch zu ermöglichen, der Menschen befähigt und zu neuen Wegen führt, das Leben und die Welt wahrzunehmen und zu gestalten. Seit 1970 arbeitet sie in Südafrika, Schweiz Deutschland, und seit 1990 in Großbritannien, um neue Formen der Kunst erforschen, die eine nachhaltige und demokratische Gesellschaft befördern.

http://www.social-sculpture.org

http://www.universityofthetrees.org

http://arts.brookes.ac.uk/staff/shelleysacks.html

Jostein Saether

Jahrgang 1954, Abitur in Norwegen, Studium am Rudolf Steiner Seminar in Järna.  Seit 1997 freiberuflich als bildender Künstler, Dozent, Autor, Lebensberater, Seminarleiter, Vorträge zu Karma und übersinnlicher Forschung

Claudia Saro

seit 1994 bin ich als Kunsttherapeutin in eigener Praxis tätig. Als Gastdozentin und Seminarleiterin habe ich in verschiedenen Einrichtungen im In- und Ausland gearbeitet. Arbeitszentrumsvertreterin für die Anthroposophischen Gesellschaft in NRW

Hartwig Schiller

Geboren 1947 in Hamburg. Studium der Philosophie, Politologie, Psychologie und Pädagogik in Hamburg, Frankfurt/Main und Lüneburg. Tätigkeit als Sozialarbeiter an Jugendbrennpunkten Frankfurts. Ab 1973 Klassenlehrer an der Rudolf Steiner-Schule in Hamburg-Wandsbek u. a. in Sozialkunde, Religionsunterricht und Sport. In der Lehrerbildung tätig seit 1980, ab 1987 an der Freien Hochschule Stuttgart im Lehrerseminar für Waldorfpädagogik. Mitarbeit in der Pädagogischen Sektion der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft in Dornach. Generalsekretär der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland.

Alexander Schaumann

Jahrgang 1953, Studium der Malerei und Kunstgeschichte in Düsseldorf, freischaffender Künstler, tätig in Erwachsenenbildung, Mitbegründer der Firma für Anthroposophie in Köln.

Michael Schmock

Jahrgang 1954, Waldorfschüler, Ausbildung in Landwirtschaft und Sozialpädagogik, 16 Jahre Leiter einer Jugendbildungsstätte, Kultur- und Bildungsreferent, Dozententätigkeit, Mitarbeiter der AG in NRW und Vorstand der AG in Deutschland. Leiter der Kulturgemeinschaft Fakt21.

Rüdiger Sünner

Jahrgang 1953, Studium u.a. der Musik und Philosophie. Promotion 1985 über die Kunstphilosophie von Adorno und Nietzsche. Filmemacher u.a. „Abenteuer Anthroposophie“

Prof. Dr. Peter Selg

Geboren 1963 in Stuttgart, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Autor zahlreicher Publikationen besonders zur anthroposophischen Medizin sowie zur Geschichte der Anthroposophie. Studium der Humanmedizin an der Universität Witten/Herdecke, Promotion über den Leib-Begriff Rudolf Steiners. Spezialisierung in der klinischen Kinder- und Jugendpsychiatrie. Bis 2000 am GKH praktizierend und arbeitete in diesem Bereich sieben Jahre (bis 2000) im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Freiburger Institut für angewandte Erkenntnistheorie und medizinische Methodologie und bei der Medizinischen Sektion am Goetheanum. Leiter des Ita Wegman-Instituts für anthroposophische Grundlagenforschung, Professor für medizinische Anthropologie an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft.

Johannes Stüttgen

Johannes Stüttgen (* 24. Januar 1945 in Freiwaldau im heutigen Tschechien) ist Künstler und Autor, sowie Gesellschafter des Omnibus für direkte Demokratie. 1966 – 1971 Studium bei Joseph Beuys an der Düsseldorfer Kunstakademie. 1971  Gründung mit Joseph Beuys der Organisation für direkte Demokratie durch Volksabstimmung. Seit 1990 „Unternehmen Wirtschaft und Kunst – erweitert“ und „Aktion und Grundlagenforschung Erweiterter Kunstbegriff.“ Im September 2004 zeichnete ihn die Brooks University in Oxford mit der „Honorary Fellowship” für seine Arbeit an der „Sozialen Skulptur” aus.

Hans Supenkämper

beratender Mitarbeiter der WALA Heilmittel GmbH für Pflanzenzüchtungen. Dozent. Fortbildung in neue Erwachsenenbildung bei Coenraad van Houten. Landwirt und Sozialtherapeut. Mitinhaber und Vorstand des NALM e.V.

Bärbel Troschke-Monka

Architektin, Kursleiterin für frauenspezifische Themen.

Linda Thomas

Geboren 1953 in Südafrika, 1988 Gründung “ökologisches Reinigungsinstitut“ in Arlesheim/Schweiz. Entwicklung ihrer Arbeitsphilosophie, die das Putzen in Pflegen verwandelt. 1993 ist sie am Goetheanum für die Reinigung verantwortlich. Artikel im „Goetheanum“ Nr. 40/1993. Vortragstätigkeiten und Seminare in Europa, England, Südafrika, USA und Kanada.

Tom Tritschel

Jahrgang 1958, Abitur, Schriftsetzer, Gartenarbeiter, Fensterputzer, Punk-Band, Studium Malerei und Grafik in Weimar. Studium am Priesterseminar der Christengemeinschaft in Leipzig und Stuttgart, Arbeit mit mehrfach schwerstbehinderten Kindern und Jugendlichen. Priesterweihe 1993, Pfarrer in der Christengemeinschaft u.a. in Bochum. Vorträge und Kurse in ganz Europa.

Peter Wirtz

Peter Wirtz, Jahrgang 1957, Leiter der Deutschen Kinderhospizakademie; Studium der Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte (M.A.); über 10 Jahre aktiv in der außerschulischen politischen Bildungsarbeit mit Schwerpunkt Demokratie und Europa, anschließend Leitung des Bereiches Bildung in der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland (AKSB); seit 2008 Mitarbeit im Deutschen Kinderhospizverein e.V.

Zentrale Arbeitsfelder sind aktuell die Entwicklung einer Didaktik der Kinder- und Jugendhospizarbeit sowie Fragen der philosophischen Grundlagen der Hospizarbeit.

FAQ

Für Ihre berufliche Weiterbildung können Sie unter bestimmten Voraussetzungen einen Prämiengutscheinfür eine Weiterbildung in Höhe von maximal 500 Euro erhalten. Weitere Infos unter:bildungspraemie.info

Arbeitnehmer haben einen Anspruch auf Bildungsurlaub, Bildungszeit oder Bildungsfreistellung.Bei dieser Förderung erhalten Sie bis zu fünf zusätzliche bezahlte Urlaubstage im Jahr oder bis zu zehn Tage in zwei Jahren zum Zweck der berufsbezogenen Weiterbildung, aber auch zur politischen Bildung.
Einen Überblick über anerkannte Kurse bietet die Seite bildungsurlaub.de

Wenn Sie an einem der angebotenen Kurse teilnehmen möchten, können Sie die Kontaktdaten für die Anmeldung in der jeweiligen Beschreibung entnehmen. Sie finden dort die Ansprechpartner*innen, E-Mail-Adressen und / oder Telefonnummern vermerkt. Für unsere internen Kurse und Veranstaltungen bieten wir die Möglichkeit, ihre Anmeldung zu jeder Zeit über unsere Webseite per ONLINE-FORMULAR einzureichen. Alternativ können Sie sich auch wie gewohnt per E-Mail bzw. Tel. anmelden. Für persönliche Gespräche bitten wir um eine vorherige Terminabsprache.

Sie bieten einen Kurs in NRW an, der in unser Profil passt? Sie sind keinem Bildungswerk angeschlossen? Sie möchten gerne, dass wir Ihre Termine veröffentlichen?

Gerne können Sie sich mit uns in Verbindung setzen:
0234 – 333 6749 oder info@fakt21.de

Ansprechpartnerin: Birgit Beßler

Kontakt

fakt 21 Kulturgemeinschaft gGmbH
Oskar-Hoffmann-Straße 25
44789 Bochum

Tel:0234-3336749
Fax:0234-3336745

info(at)fakt21.de

Ihre Ansprechpartner

 

Christopher Becker,
Bildungsreferent

 

 

 

Philip Stoll,
Geschäftsführer, Bildungsreferent

 

 

top
X