Beschreibung des Regenerations-Trainings
Inhalte:
-
Die sinnliche Wahrnehmung als aktive Verbindung mit der Erde und miteinander als Basis für nachhaltige Entwicklung
-
Umgang mit Wasser neu denken – Prinzipien und lokale Möglichkeiten
-
Biodiversitäts-Potentiale erkennen und entwickeln
-
Die Transformationstechnik Theorie U – Regenerationspotentiale verwirklichen
-
Beispiel-Projekte stellen sich vor
Konkret wollen wir uns gemeinsam Wissen aneignen und uns gegenseitig befördern, um vor unserer Haustür, im Park oder auf einer größeren landwirtschaftlichen Fläche aktiv wirksam zu werden. In sechs Webinaren werden wir mit Expert*innen die Prinzipien der natürlichen Wasserrückhaltung und der Biodiversitätsförderung kennenlernen. Gemeinsam erkunden wir, wie diese zur Regeneration der Erde beitragen. In jedem Webinar üben wir unsere eigene Wahrnehmungsfähigkeit, um die Potentiale unserer Orte zu erkennen und diese wieder verlebendigen zu können. Damit das Lernen nachhaltig ist, werden nach jedem Call Übungen angeboten, mit denen Ihr bis zum nächsten Treffen arbeiten könnt.
Leitmotive des Trainings:
-
Regeneration und Gesundheit bedingen sich wechselseitig: innen wie außen …
-
Jeder Mensch ist ein Experte. Gemeinsam können wir viel mit- und voneinander lernen
-
Der Mensch kann ein positiver ökologischer Faktor werden, wenn er ein neues Sehen für die Einheit Erde-Mensch entwickelt
Wer?
Wir, die fakt21 Kulturgemeinschaft mit der Ökologie des Bewusstseins, der erdfest-Initiative, der Erd-Charta Deutschland und dem Presencing Institut, haben ein Training gestaltet für die Regenerierung der Erde. Gemeinsam wollen wir mit Euch kleine und große Projekte umsetzen. Hast Du einen Garten oder ein Beet und hast den Wunsch, vor deiner Tür deinen Ort zu verlebendigen? Bist Du schon Teil des Erd-Charta-Netzwerkes oder möchtest ein erdfest feiern und willst in diesem Sommer auch praktisch an Deinem Ort anpacken? Oder willst Du lernen, wie das Land eines landwirtschaftlichen Hofes mit einer Wasserrückhaltung weiterentwickelt werden kann? Dann werde Teil unseres Netzwerkes und begib Dich mit uns auf die spannende Lernreise der Regenerations-Trainings.
Eine Reihe von Akteur*innen in allen Bundesländern, aber auch über Deutschland hinaus, haben bereits an diesem transformativen Lernprozess teilgenommen und teilen im Training ihre Erfahrungen, damit wir inspiriert von Beispielen erleben können, wie Transformation im Kleinen auch bei Dir aussehen kann.
Expert*innen begleiten uns:
Wasserpraktiker*innen des Wasser- und Friedensprojektes Tamera, der Pflanzensoziologe Dr. Hans-Christoph Vahle, die Wahrnehmungskünstlerin und Landschaftsgestalterin Sonja Schürger und der Künstler Philip Stoll (u.a.) sind im Prozess engagiert an unserer Seite.
Das Regenerations-Training ist eine gemeinsame Initiative der Ökologie des Bewusstseins (fakt21), der Erd-Charta Deutschland, der Akademie für Europäische Landschaftskultur PETRARCA und des Presencing Institute.
Was erwartet Dich im Regenerations-Training?
Live-Auftakt auf Hof Weinberg
Beginnen werden wir die Lernreise in Gemeinschaft live auf Hof Weinberg im Kalletal. Gastgeberin ist dort die deutsche Erd-Charta Koordinierungsstelle mit ihren vielen spannenden Initiativen weltweit. Hier auf dem Hof lernen wir uns kennen, teilen unsere Lern- und Handlungsvorhaben miteinander und gewinnen erste praktische Erfahrungen mit Regenerations-Praktiken auf dem Hof. Wir packen praktisch an und erkunden die wunderbare Landschaft durch Wahrnehmungsübungen. Spannende Beispiele von großen und kleinen Regenerationsprojekten inspirieren uns für unsere eigenen Ideen und Potentiale als Regenerations-Botschafter*innen.Die globale sozial-ökologische Dimension unseres lokalen regenerativen Handelns nehmen wir dabei ganz besonders in den Blick: In welchem Kontext der globalen Gemeinschaft stehen wir mit unserem Handeln hier in Europa? Für Teilnehmer*innen des Trainings, die nicht persönlich auf dem Hof dabei sein können, bieten wir einen Online-Auftakt an, den wir live vom Hof streamen werden. Seid dabei – live oder online!
Webinare: lernen, teilen, anpacken
Dann begeben wir uns auf eine intensive Praxis-Workshop Reise online. Jedoch nicht nur theoretisch, sondern ganz praktisch mit spannenden und lebendigen Übungen und Aufgaben für die Anwendung Zuhause. Stück für Stück tasten wir uns an die Praxis heran.
Wahrnehmung
In jedem Webinar warten Praktiken auf Dich, mit denen du durch Beobachtung Deinen eigenen Ort mit neuen Augen entdecken wirst. Eine zentrale Übung, die wir jede Woche machen werden, ist „Mein Natur Ort“, bei der wir wöchentlich 30 min einen kleinen Teil unseres Ortes beobachten werden. Es entsteht schon nach der dritten Woche eine neue Beziehung zu unserer lebendigen Mitwelt.
Transformatives Lernen
Begleiten werden uns Lern- und Praxismethoden der Theorie U vom Presencing Institut. Denn wir wollen auf der Lernreise mit ganz persönlichen Fragen aller Teilnehmer*innen arbeiten: Wie kann ich die Zukunftspotentiale meines Ortes erkennen? Wie komme ich von einer Vision für eine lebendige Welt zu einer kleinen Initiative, die diese neue Welt schon heute real umsetzt? Und wie kann ich dabei mit Widerständen arbeiten, die dieser neuen Welt scheinbar entgegenstehen?
Biodiversität
Ganz besonders spannende wird es dann, wenn wir die Biodiversitätspotentiale und die natürlichen Wasserkreisläufe am eigenen Ort kennenlernen. An jedem Ort sind traditionell viele Pflanzengesellschaften veranlagt, die mit einfachen Mitteln gefördert werden können. Im Training lernen wir, wie wir die richtigen Pflanzen einsäen und pflegen können. Eines unserer Projekte hat beispielhaft in einem Garten in Karlsruhe eine artenreiche Wiese angesät. Schon heute blühen dort viele verschiedene Kräuter und die dort lebenden Insekten und Vögel machen den Ort nun zu einer lebendigen Oase.
Wasser: Trockenheit und Überschwemmung
Bei Trockenheit und Überschwemmung oder dem Verlust von wertvollem Humus-Boden kann ein Wasserrückhaltungsgraben das Wasser wieder in den Kreislauf zurückführen. Nicht nur an unserem Ort heilt das den Wasserhaushalt, sondern auch eine ganze Region kann mit vielen kleinen solcher Wasserrückhaltungen vor Überschwemmungen und Trockenheit bewahrt werden.
Auf dem Bunten Hof haben wir einen solchen Graben gestaltet und schon im ersten Jahr tolle Veränderungen beobachten können:
„Die Rückhaltefähigkeit des Geländes hat sich stark verbessert. Es ist bei Regen ein ganz anderes Bild als vor dem Anlegen des Grabens. Bis dahin bildeten sich sofort, vor allem an den Beeträndern und am Weg entlang, große Pfützen und Schlammsenken mit einer Größe von bis zu 100 m² und Teile der Beete waren regelrecht eingeschwemmt. Diese Staustellen sind nicht mehr sichtbar, obwohl die Geländesenken ja noch vorhanden sind. Das Wasser wird fast komplett auf dem Gelände zurückgehalten. Das ist einfach super. Mit einem solch kurzfristigen und deutlichem Ergebnis hatte ich nicht gerechnet. Irgendwie haben wir ja auch ein Stück mit dem Prinzip Hoffnung gearbeitet. So bin ich sehr dankbar. Wir haben einem Stück Natur etwas Heilung gebracht.“ (Matthias Hüfken, Bunter Hof)
Nun sind wir gespannt, welche Oasen Ihr gestalten möchtet!
Anmelden können sich alle, die einfach neugierig sind, Neues zu lernen aber kein Projekt haben, oder diejenigen, die eine konkrete Initiative umsetzen möchten und Menschen mit einem landwirtschaftlichen Hof und mit Trockenheit und Überschwemmung kämpfen. Das Training bietet einen Einblick in die Möglichkeiten der
Regenerations-Techniken rund um Biodiversität und Wasser und gibt einen fundierten Praxis-Zugang zur Erweiterung der sinnlichen Wahrnehmung. Es schult die Fähigkeit sensibel zu beobachten und dadurch Transformations-Potentiale zu erkennen und diese umzusetzen.
Jetzt wo alles greifbarer ist, hier kannst Du Dein Ticket kaufe!